-
- Mit dem Deutschlandticket können Fahrgäste bundesweit den öffentlichen Personennahverkehr nutzen. Ab 2026 soll es 63 statt 58 Euro kosten.
-
- Die Deutsche Bahn muss Sparpreis- und Supersparpreis-Tickets auch als Ausdruck verkaufen. Das konnte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchsetzen.
-
- Einschlafen in Berlin, aufwachen in Wien, Kopenhagen oder Brüssel. Wir haben ausprobiert, wie gut es sich im Nachtzug reist. Plus: Nachtzugfinder für Direktverbindungen.
-
- Nabu-Kreuzfahrtranking 2025: Das Hauptproblem von Kreuzfahrten bleibt ungelöst. Die meisten Anbieter setzen weiterhin auf den besonders schädlichen Brennstoff Schweröl.
-
- Flug gestrichen? Betroffene können einen baldigen Ersatzflug oder die Erstattung des Ticketpreises fordern. In bestimmten Fällen haben sie Anspruch auf Entschädigung.
-
- Die Deutsche Bahn streicht die Familienreservierung. Sitzplatzbuchungen für die ganze Familie werden deutlich teurer. Wer nicht reserviert, sollte ein paar Tipps kennen.
-
- Gesetzlich versicherte Urlauber können mit ihrer Krankenkassenkarte in ganz Europa zum Arzt gehen. Eine zusätzliche Reiseversicherung fürs Ausland ist trotzdem wichtig.
-
- Banken müssen rechtswidrige Kontogebühren erstatten. Doch die meisten Forderungen sind inzwischen verjährt. Wer zur Sammelklage angemeldet ist, bekommt nun aber Geld.
-
- Die Aussage, Reisen im Flugzeug ginge CO2-neutral, sei irreführend, urteilten Gerichte wiederholt. Jetzt dürfen auch Air Baltic und Lufthansa nicht mehr so werben.
-
- Fliegen Reisende über die USA, müssen sie vorab eine Einreiseerlaubnis (Esta) beantragen – selbst wenn sie nur umsteigen.
-
- Endet die Gepäckausgabe am Flughafen ohne den eigenen Koffer, gilt: Wer richtig handelt, bekommt Schadensersatz. Für Komplettverlust gibt es seit Januar mehr.
-
- Eine Bahncard lässt sich jetzt bis vier Wochen vor Laufzeitende kündigen – statt zuvor bis sechs Wochen vorher. Bahnkunden haben also etwas mehr Zeit für die Kündigung.
-
- CO2-Kompensation hat sich verändert. Ein echter Ausgleich für Umweltbelastungen ist schwieriger geworden. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Stiftung Warentest.
-
- Jeder Drohnenhalter braucht eine Haftpflichtversicherung und muss sich registrieren. Wir sagen, wie das geht, welche Police Schutz bietet und welche Flugregeln gelten.
-
- Bei der Schlichtungsstelle Reise und Verkehr sind 2024 so viele Anträge eingegangen wie nie zuvor. Bei einem Verkehrsmittel gab es besonders oft Ärger um Entschädigungen.
-
- Rund 44 000 Deutsche erleiden pro Jahr einen Unfall beim Ski- oder Snowboardfahren. Welche Versicherungen wichtig sind und welche Regeln auf der Piste gelten.
-
- Ab 2. Januar 2025 müssen Urlaubsunterkünfte in Italien eine amtliche Registrierungsnummer tragen. Das soll Urlauber vor Betrug schützen. So funktionierts.
-
- Wer beim Online-Buchen einen Fehler gemacht hat, kann Tickets der Deutschen Bahn kostenfrei stornieren. Aber nur noch innerhalb von drei Stunden.
-
- Wer eine Reise nach Portugal gebucht hat, sorgt sich um seinen Urlaub. Grund: Dort wüten gefährliche Waldbrände. Kostenlos stornieren geht aktuell aber noch nicht.
-
- Nach einem Tauchunfall auf Bali musste ein Paar binnen 48 Stunden in die Druckkammer. Die Zeit lief, doch die Ärzte wurden erst nach Zahlungszusage der Versicherer aktiv.