-
- „Der Schwindel des Monats. Das Produkt steht vor der Kasse. Man geht wohl davon aus, dass die Käufer nicht so hinschauen,“ schreibt uns Bärbel Rott aus Freising.
-
- „Die Verpackung besteht zu 50 Prozent aus Luft,“ schreibt uns Franco Dubbers aus Berlin.
-
- Fertigkost ist praktisch, auf Dauer aber ungesund. Anhand von Beispielen und Studien zeigen wir, warum – und wie sich hochverarbeitete Lebensmittel ersetzen lassen.
-
- Apfelessig wird wieder als Diätwunder angepriesen, eine neue Studie ist der Antrieb. Fakt ist: Die Beweislage bleibt mau. Der Essig hat aber so einiges anderes drauf.
-
- Was sagt der Fleischanteil im Futter aus? Warum ist die Schale Milch nicht so empfehlenswert? Und lässt sich eine Katze auch vegan ernähren? Antworten auf Ihre Fragen.
-
- Barbecue-Soßen, Rauchmandeln, manche Chips und Suppen enthalten Raucharomen. Behörden stufen deren Ausgangsprodukte jetzt als schädlich ein. Wie erkennt man die Produkte?
-
- test-Leser Julian Schreiber sieht sich „doppelt“ getäuscht: „Die Verpackung wirbt damit, dass sie recycelt ist. Allerdings könnte man sich etwa 30 Prozent davon sparen.“
-
- Vor „dieser Mogelpackung“ müsse man Verbraucher schützen, fand unser Leser M. und wünschte sich, „dass das in irgendeiner Weise öffentlich gemacht wird.“ Recht hat er!
-
- Lange als Oma-Getränk verschrien, feiert der Alkohol-Eigelb-Zucker-Mix ein Comeback. Wie er sich selbst machen lässt und warum Sie Salmonellen nicht zu fürchten brauchen.
-
- „Die Riesenpackung entpuppte sich beim Auspacken als Mogelpackung. Die beiden Hohlkörper machen 42 Prozent der gesamten Packung aus“, schreibt uns Leser Christian Krauß.
-
- „Das ist weit jenseits von Frechheit“, empört sich test-Leser Ralph Erdt aus Wiesbaden. Wir haben beim Anbieter nachgefragt.
-
- Essen trägt zum Klimawandel bei. Unsere Ernährungsexperten erläutern, wie klimafreundlicher Genuss funktionieren kann und was hinter der Planetary Health Diet steht.
-
- Hitzewallungen, Herzrasen, Gewichtszunahme – während der Hormonumstellung lohnt es, die Ernährung anzupassen. Wir geben Tipps für Lebensmittel und Getränke.
-
- „Meine Tochter kaufte bei Rossmann eine Nachtcreme, 50 Milliliter. Der Topf hat circa 200 Milliliter Volumen. Der innen liegende weiße Cremetopf ist nur halb gefüllt,“ schreibt uns Thomas Fritzsche aus Bernau.
-
- „Diese Mogelpackung grenzt an Betrug und produziert unnötigen Verpackungsmüll,“ schreibt uns Jonas Fischer aus Hannover.
-
- Nicht nur Lebensmittel, auch Brausetabletten können hohe Mengen an Natrium enthalten, zeigt eine aktuelle Analyse. Herz-Kreislauf-Kranke sollten zu Alternativen greifen.
-
- Die fünfstufige Farbskala wurde überholt: Gute Inhaltsstoffe bewertet sie nun positiver, kritische strenger. Wir nennen Auf- und Absteiger – sowie den Haken an der Sache.
-
- „Es wäre Platz für eine zweite Dose gewesen, wenn auf das Podest am Boden verzichtet worden wäre“, bemerkt test-Leserin Christa Henzel aus Mönchengladbach.
-
- „Wir sind extrem enttäuscht von dem Packungsinhalt. Ein Drittel ist leer. Es ist erschreckend zu sehen, dass Unternehmen glauben, dass ihr unmoralisches Handeln unbemerkt bleibt“, schreibt uns Malte Eberhard aus Krummesse.
-
- Nicht alle Sonnenblumenöle eignen sich gleich gut zum Braten. Unsere tschechische Partnerorganisation dTest hat 17 getestet. Empfehlenswerte gibt‘s auch bei uns.