Eine neue Lotto-Gaunerei macht die Runde. In einer E-Mail von „El Gordo Sweep-stake Lottery“ aus Madrid steht „Congratulations“: „Sie haben 625 000 Euro gewonnen.“ Der Empfänger hat zwar nie Lotto gespielt, doch jetzt muss er nur noch etwas Geld als Verwaltungskostenanteil überweisen oder wenigstens seine Kontoverbindung nennen.
Genau davon raten wir ab. Seriöse Lotterien decken ihre Kosten nicht, indem sie bei den Gewinnern kassieren. Ist die Kontoverbindung bekannt, können die Gauner Geld vom Konto abbuchen, denn Banken prüfen nicht, ob eine Einzugsermächtigung vorliegt. Natürlich kann man der Lastschrift widersprechen. Doch all das bedeutet unnötig Lauferei und Ärger.
Bei der größten spanischen Lotterie Onlae laufen Beschwerden aus aller Welt ein. Mehrere Verbraucherministerien gaben Warnungen heraus. Onlae bietet tatsächlich ein Spiel „El Gordo“ an. Doch mit den E-Mails hat sie nichts zu tun. „Wir bieten nicht im Ausland an“, versicherte uns Onlae-Sprecherin Elena Enalva. Die genannte Madrider Adresse existiere nicht einmal. Stattdessen operierten die Abzocker von Nigeria aus, wo es bereits Verhaftungen gegeben habe. Die Masche ist offenbar erfolgreich. Nicht nur „El Gordo“ arbeitet so: Die Firmennamen, mit denen sich Lotto-Gauner tarnen, gehen in die Hunderte.
-
- Derzeit kehren viele Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück, und es entstehen neue Einfallstore für Cyberkriminelle. test.de sagt, worauf Sie achten sollten.
-
- Enkeltrick, dubiose E-Mails, Schockanrufe, falsche Polizisten − Betrugsversuche sind allgegenwärtig. So können Sie sich schützen.
-
- Eine bereits versendete E-Mail zurückholen – das geht, aber nur mit bestimmten Mail-Programmen. Wir erklären wie.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.