Alle straffenden Körperlotionen kassierten bei einem Test der Stiftung Warentest das Qualitätsrteil „Mangelhaft“. Sie schafften es nicht, die Haut zu straffen. Das Fazit der Tester: Das einzige, was gegen erschlaffende Haut hilft, ist Bewegung. Die Stiftung Warentest hat für die Februar-Ausgabe der Zeitschrift test straffende mit klassischen Lotionen verglichen.
Bei der Untersuchung von 20 Lotionen – pro Anbieter jeweils eine straffende und eine normale – ließ sich in keinem Fall eine verbesserte Hautstraffung nach einer mehrwöchigen Anwendung feststellen. „Mangelhaft“ lautet deshalb das Qualitätsurteil für Körperlotionen, die vornehmlich mit einer Hautstraffung werben. Dies verwundert nicht, denn die unteren Hautschichten sind für die Spannkraft und Straffheit verantwortlich. Doch so tief greifende Wirkung haben kosmetische Mittel nicht. Da helfen auch die ausgelobten Wirkstoffe wie zum Beispiel Coenzym Q 10, Koffein, Ceramide oder Meeresmineralien nicht.
Im Vergleich zur herkömmlichen Körperlotion ist die straffende deutlich teurer. Manchmal kostet sie mehr als doppelt so viel. Das Geld kann man sich also sparen. Denn um die Haut zu pflegen, reicht eine normale Lotion. Welche Produkte die Haut am besten und nachhaltigsten mit Feuchtigkeit versorgen zeigen die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift test.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.