Viel Zucker und problematische Süßstoffe Stiftung Warentest: Nur drei von 29 Zitrus-Limonaden schneiden gut ab

Viel Zucker und problematische Süßstoffe - Stiftung Warentest: Nur drei von 29 Zitrus-Limonaden schneiden gut ab

Limo-Parade. Die Produkt­auswahl der Stiftung Warentest zeigt die Vielfalt des hiesigen Angebots. © Jule Felice Frommelt

Die Stiftung Warentest deckt gravierende Mängel bei bekannten Limo-Marken auf. Über­raschend: Eine güns­tige Discounter-Limo ist in den Top 3 der getesteten Getränke.

Die Stiftung Warentest hat 29 Zitrus-Limonaden getestet und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur drei Produkte erhielten die Note „gut“. Der Groß­teil der getesteten Getränke, darunter bekannte Marken wie Fanta, Sprite und Granini, erreichte lediglich ein „befriedigend“ oder schlechter.

Besonders über­raschend: Ausgerechnet die güns­tigste Limonade im Test für nur 43 Cent pro Liter gehört zu den drei Testsiegern. Sie kann geschmack­lich mit deutlich teureren Marken­getränken mithalten, die teil­weise mehr als das Zehnfache kosten.

Fanta mit bedenk­lichen Schad­stoffen belastet

Negativ fallen zwei Fanta-Varianten auf, die erhöhte Chlorat­gehalte aufweisen. Bei einem 16 Kilogramm schweren Kind würde bereits ein halber Liter mehr als 50 Prozent der täglich tolerier­baren Chloratmenge ausschöpfen. Der Schad­stoff kann aus Reinigungs- oder Desinfektions­mitteln stammen und lang­fristig die Schild­drüsen­funk­tion beein­trächtigen.

„Zuckerbomben“ fallen durch bei Stiftung Warentest

Drei Limonaden enthalten sogar mehr als zehn Gramm Zucker pro 100 Milliliter – das entspricht umge­rechnet 17 Würfel­zucker­stücken pro halbem Liter. Die Stiftung Warentest bewertetet solche Zuckerbomben als „mangelhaft“. Auch Süßstoff-Varianten bieten keine echte Alternative: Sie schme­cken oft noch süßer als die klassischen Versionen und können eine Gewöhnung an intensive Süße fördern.

Wie die Stiftung Warentest Limonade prüft

Viel Zucker und problematische Süßstoffe - Stiftung Warentest: Nur drei von 29 Zitrus-Limonaden schneiden gut ab

Trübes Farb­spiel. Zitrus-Limonaden unterscheiden sich sowohl in Farbe als auch Klarheit – im Bild von sehr leicht trüb über leicht trüb bis trüb. © Stiftung Warentest

Für den Limonadentest verkosteten fünf geschulte Prüf­personen die anonymisierten Limonaden bei 16 Grad Celsius und bewerteten Aussehen, Geruch, Geschmack und Nachgeschmack. Parallel ließ die Stiftung Warentest Schad­stoffe wie Chlorat und Nitrat sowie den genauen Zucker- und Süßstoff­gehalt im Labor analysieren. Besonders streng bewerteten die Experten über­höhte Zuckermengen nach den Empfehlungen der Deutschen Gesell­schaft für Ernährung.

Limonadentest: Hoher Frucht­anteil gewinnt

Die besten Geschmack­serleb­nisse lieferten Produkte mit hohem Frucht­saft­anteil zwischen 9 und 20 Prozent. Dieser sorgt für aromatische Fruchtig­keit und sehr guten Geschmack. Der vollständige Test von Limonaden zeigt auch, welche Kenn­zeichnungs­mängel auffielen und warum die Trend-Limo Paulberger Lemon vom Youtuber iCrimax geschmack­lich nicht über­zeugen kann.

[Teile dieses Artikels wurden mit Unterstüt­zung von künst­licher Intelligenz erstellt]