Zucker­ersatz Nützlich oder schädlich? Der Süßstoff-Check

Zucker­ersatz - Nützlich oder schädlich? Der Süßstoff-Check

Deutlich süßer als Zucker. Der Süßstoff Saccharin etwa hat die 300- bis 500-fache Süßkraft von normalem Haus­halts­zucker. © Stiftung Warentest / Thomas Voßbeck

Aspartam, Saccharin und Co sollen helfen, Kalorien zu sparen und abzu­nehmen. Aber sind sie unbe­denk­lich? Die wichtigsten Fragen − und Antworten aus der Forschung.

Zucker schadet den Zähnen, erhöht das Risiko für Überge­wicht, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen. Die Welt­gesund­heits­organisation (WHO) rät Erwachsenen, pro Tag nicht mehr als 50 Gramm zu konsumieren. Der Durch­schnitts­verzehr liegt in Deutsch­land bei 83 Gramm − viel zu viel.

Sind künst­liche Süßstoffe die Alternative? Sie enthalten praktisch keine Kalorien, sollen den Blut­zuckerspiegel nicht hoch­treiben und verursachen keine Karies. Es gibt Hinweise auf nach­teilige Gesund­heits­effekte. Allerdings liefern Studien oft keine eindeutigen Ergeb­nisse. Wir beant­worten die wichtigsten Fragen zu den Vor- und Nach­teilen von Süßstoffen.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Alex_Rimmeck am 14.08.2025 um 16:52 Uhr
    Zucker?

    @mshorn: Die Vorstellung, dass man nur süße Getränke trinken kann, ist ziemlich absurd. Zucker oder Süßstoff – das klingt für mich wie die Wahl zwischen Pest und Cholera.
    Ich habe mein Leben lang keine Softdrinks getrunken, und wenn ich welche probiere, schmecken sie mir nur pappsüß. Warum tut man sich so etwas an?
    Wenn man nicht nur Wasser trinken will (obwohl ich das meist mit Kohlensäure mache), kann man doch auch Schorlen aller Art, Tee oder alkoholfreies Bier trinken. Alkoholfreies Bier gibt es inzwischen für jeden Geschmack genug.

  • konsument18 am 23.07.2025 um 15:34 Uhr
    Zucker allenthalben

    @mshorn: Wieso ist es unrealistisch, statt Cola Wasser zu trinken? Man kann sich immer anstrengen, ungesunde Gewohnheiten abzulegen.
    @Trentino 2017 und PitMos: Bei den 50 g Tageshöchstmenge an Zucker, die die DGE empfiehlt, handelt es sich nicht um Glucose oder Fructose, die in Früchten, Gemüse oder anderen natürlichen Lebensmitteln "verpackt" sind, sondern um ZUGESETZTEN Haushaltszucker "on top".
    Bei der Schokolade, die Sie, Trentino2017, als Beispiel nennen, weiß man, dass das eine klassische Süßigkeit ist, in der sehr viel Zucker drin ist und von der man sich deshalb mal 1-2 Stückchen gönnen darf, aber sie nicht wie ein Butterbrot aufessen kann.
    Das Problem ist, dass Zucker, insbesondere der billige Glucose-Fructose.Sirup, als Geschmacksverstärker in fast allen Fertigprodukten enthalten ist, wie Sie ja selbst festgestellt haben. Dagegen müssen wir uns als Verbraucher wehren!! Was z. B. hat Zucker in einem Salatfix-Tütchen zu suchen und dann noch an erster Stelle der Zutatenliste??

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.07.2025 um 12:44 Uhr
    Limonade mit oder ohne Süßstoff ?

    @mshorn: Sowohl gezuckerte als auch mit Süßstoff versetzte Limonaden sollten zurückhaltend konsumiert werden. Limonaden sind keine Durstlöscher. Eine Antwort auf Ihre Frage lässt sich pauschal nicht geben. Sie hängt von vielen Parametern ab: Wie oft, wieviel Zucker, welche Süßstoffe und in welchen Gehalten etc. Wer ab und zu nur eine Limo trinkt, muss aus unserer Sicht nicht auf eine mit Süßstoff geschmacklich übersüßte Limo zurückgreifen, sondern sollte lieber eine klassisch und wenig gesüßte Variante wählen. Je weniger Zucker desto besser. Süßstoffe sehen wir nicht als optimale Alternative an, da Langzeitfolgen von regelmäßigem Konsum teils unklar sind.

  • mshorn am 22.07.2025 um 16:34 Uhr
    Risiko von Zucker berücksichtigt?

    Liebe test Redaktion, Sie warnen in Ihrem Artikel etwas vor einem übermäßigen Verzehr von Zuckerersatzstoffen, da potentiell gesundheitliche Risiken bestehen.
    Berücksichtigen Sie dabei, daß die realistische Alternative dann ist, ein zuckerhaltiges Getränk zu sich zu nehmen? (Also eine klassische Cola statt der Cola light.) Oder gehen Sie davon aus, daß man stattdessen ein Glas Wasser trinkt (unrealistisch)?
    Die relevante Frage ist aus meiner Sicht also: Was ist gesundheitlich risikoreicher: ein zuckerhaltiges Getränk oder ein Getränk mit Zuckerersatzstoffen?

  • Trentino2017 am 22.07.2025 um 10:34 Uhr
    Auf die Dosis kommt es an.

    Nicht nur in den Produkten, bei denen "Zucker" in diesen kleingedruckten Inhaltsstoffen auf der Rückseite der Verpackungen aufgeführt wird, ist Zucker enthalten. Neben billigem Rüben- und Rohrzucker versteckt sich Zucker z. B. auch in Glucose/Dextrose, Fructose oder Lactose, also "TraubenZUCKER", "FruchtZUCKER" und "MilchZUCKER".
    Sogar Tomaten, die zu 95 Prozent aus Wasser bestehen, enthalten Zucker, allerdings in SEHR GERINGEN Mengen und darauf kommt es aus meiner Sicht an.
    PS: Beim letzten Einkauf im Supermarkt habe ich mir die Inhaltstoffe auf der Rückseite einer Verpackung für Milchschokolade angesehen und die "Milchschokolade" wieder ins Regal zurückgelegt. Bei den Inhaltsstoffen war nicht etwa Milch oder Kakao/Kakaobutter an erster Stelle aufgeführt sondern Zucker. Richtiger- und ehrlicherweise müsste diese "Milchschokolade" also "Zuckerschokolade" heißen aber welcher Hersteller schreibt das in großen Buchstaben vorne auf die Verpackung?