
Kratzer im Display. Handys müssen einiges aushalten – auch in unseren Tests. © Studio Likeness
Unsere Testarbeit steckt voller wundersamer Werkzeuge und überraschender Hilfsmittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über einen ganz besonderen Kratzstift!
Über 60 Jahre hat sich die Stiftung Warentest den Ruf erarbeitet, bei Produktprüfungen stets in die Tiefe zu gehen. Aber so ganz stimmt das nicht. Es gibt ihn nämlich, den einen Test, da kratzen wir wirklich nur an der Oberfläche. Genauer gesagt kratzen wir an der Oberfläche von Smartphone-Displays. Das machen wir, um herauszufinden, wie widerstandsfähig sie im Alltag sind, wie schnell sie zum Beispiel Macken bekommen vom Herumtragen zusammen mit Schlüsseln in einer Tasche.
Testsache: Härteprüfstab Erichsen 318 S
- Einsatz für: Tests von Smartphones
- Material: Metall, Federstahl, Spitze aus Wolframcarbid
- Preis: 1 184,05 Euro
- Bedarf: ein Stück, der Stab ist nahezu verschleißfrei
Zwischen Kugelschreiber und Zahnarztbohrer

Härtetest. Zunächst muss jedes Display fünf Kratzer mit unterschiedlich starkem Druck aushalten. Dann folgt eine Minute Dauerkratzen. © Stiftung Warentest
Wir benutzen dazu einen sogenannten Härteprüfstab. Er sieht aus wie eine Kreuzung aus Kugelschreiber und Zahnarztbohrer. Unten schaut zwischen zwei Rädchen eine 1 Millimeter dicke Spitze aus dem Hartmetall Wolframcarbid hervor. Im Inneren des Stabes sitzt eine Feder, gegen deren Widerstand sich die Spitze zurückdrücken lässt.
Moderne Handy-Displays sind hart im Nehmen, aber haarfeine Kratzer bekommen mit der Zeit fast alle. Eine Schutzfolie beugt dem vor.
Florian Ostermann
Projektleiter unserer Smartphone-Tests
Zwei Kilogramm Gewicht aufs Display
Beim Kratztest setzt der Prüfer beide Rädchen auf das Handy-Display und zieht sie darüber. Die Kraft, mit der die Spitze dabei auf die Oberfläche einwirkt, lässt sich über die Feder einstellen. Wir beginnen mit 1 Newton. Das entspricht einem Gewicht von gut 100 Gramm − die Spitze schrammt also rund 100 Gramm schwer über das Display. Den Test steigern wir bis auf 20 Newton, etwa 2 Kilo. Richtig übel nehmen die Displays uns das übrigens nicht − aber ein bisschen kratzt es sie schon.
Tipp: Welche Handys die härtesten Displays haben, erfahren Sie in unserem Smartphone-Test. Kratzprüfungen machen wir übrigens auch in unseren Tests von Tablets sowie von Smartwatches und Fitness-Trackern.
-
- Unsere Testarbeit steckt voller wundersamer Werkzeuge und überraschender Hilfsmittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über einen Spezialschmutz!
-
- Unsere Testarbeit steckt voller wundersamer Werkzeuge und überraschender Hilfsmittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über Normgewichte für den Test von Bürostühlen!
-
- Unsere Testarbeit steckt voller wundersamer Werkzeuge und überraschender Hilfsmittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über Gläser zum Aufbewahren von Geruch!
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@rosagrandi: Auch die Pflichtteilsberechtigten gehören zu den gesetzlichen Erben. Die Grafik nennt alle, die zum Kreis der gesetzlichen Erben gehören und erläutert zusätzlich im Text, wer zum Kreis der Pflichtteilsberechtigten gehört.
Hallo Team,
GROßELTERN, KINDER + ENKEL
sind Abkömlinge
und haben Anspruch auf einen Pflichtteil.
Verstanden.
ABER - in Ihrer Grafik S.19 verwirren Sie:
Da haben auch Geschwister, Nichten und Neffen Pflichtteilsanspruch,
wenn man verheiratet ist.
WAS IST RICHTIG ?
Ihre Abonnementin
Heidrun Sorg, München