Wer freundlich bedient wird, gibt gerne Trinkgeld. Fast überall auf der Welt ist es üblich, in Restaurants das Trinkgeld prozentual nach der Höhe der Rechnung zu bemessen. Hier eine Übersicht, wie viel in verschiedenen Ländern gängig ist.
Je nach Land wird mal mehr, mal weniger gegeben ...
5 bis 10 Prozent geben zufriedene Restaurantbesucher in Deutschland, Portugal und Spanien.
10 Prozent gelten in Griechenland, Großbritannien, Italien und Kroatien als angemessen.
10 bis 15 Prozent Trinkgeld sind in Frankreich, Nordafrika, Österreich, Thailand und der Türkei üblich.
15 bis 20 Prozent sind in Kanada und den USA üblich. So viel schlagen in der Regel Gäste auf die Rechnung als „tip“ drauf, da Servicemitarbeiter sehr niedrige Löhne erhalten.
... und in manchen Ländern gilt Trinkgeldgeben als Beleidigung
Kein Trinkgeld wird in skandinavischen Ländern erwartet, bei sehr nettem Service wird aufgerundet. In China und Japan gilt Trinkgeld außerhalb von internationalen Hotels als Beleidigung.
-
- Viele Kühl-Gefrier-Kombis lassen sich in einen Urlaubsmodus schalten, wenn länger niemand zu Hause ist. Das soll Stromkosten sparen. Wir haben es ausprobiert.
-
- Besser zu viel Leistung als zu wenig. Unsere belgischen Partner haben geprüft, welche Ladegeräte sich als Allrounder eignen.
-
- Offene Grenzen hin oder her – Kinder müssen sich auf Auslandsreisen ausweisen können. Welche Folgen sonst drohen, erklärt ADAC-Experte Alexander Schnaars im Interview.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.