Vorherige SeiteÜberblick
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Die PDF-Fassung des Artikels zum Thema, die im Stiftung Warentest Finanzen in Heft 07/2025 erscheinen wird, geht erst mit einen Tag vor dem Erscheinungstag der Papierausgabe im Handel, dem 17. Juni online.
Kann es ein, dass es für diesen Artikel keine Download Möglichkeit als pdf gibt?
Zitat: "Das Ganze kostete 150 000 Euro."
Inklusive Grundstück, oder ohne? Dann wenigstens inkl. Grundstücksvorbereitung und Anschlüsse, oder nur für das Haus?
Insgesamt sind das mehr als 3.000 € pro Quadratmeter, evtl. nur für das Haus. Das ist nicht besonders günstig, ein Bekannter baut aktuell im Ballungsraum für weniger, ein "klassisches Haus". Es hat Platz für Eltern, ihn selbst mit Frau, und die Kinder. Wer nur sich selbst unterbringen muss, der hat natürlich mehr Freiheiten.
Und das Beispiel, in welchem eine Tinyhaus-Siedlung auf 2.000 Quadratmeter Grundstück entsteht, in welcher dann schließlich 9 Personen wohnen, zeigt auch deutlich: Das ist wohl eher die Luxusvariante, das Gegenteil vom Reihenhaus. 2.000 Quadratmeter Grundstück für 9 Personen - das ist in Ballungsraum oder Innenstadt schon sehr luxuriös. Natürlich nicht so ineffizient wie (nach Auszug sämtlicher Familienmitglieder dann) alleine ein Haus von 200 Quadratmetern zu bewohnen - was ja eher die Regel ist, leider.