Schnell­test „Sicherheit pur“ für Voba pur-Giro­konten Teurer Mini-Schutz bei Konto­betrug

Datum:
  • Text: Christoph Herr­mann
  • Testleitung: Stephanie Pallasch
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Schnell­test „Sicherheit pur“ für Voba pur-Giro­konten - Teurer Mini-Schutz bei Konto­betrug

Volks­bank pur in Karls­ruhe. Deren teurer Schutz zum Konto­betrug lohnt nicht. © Imago Images / Gustavo Alabiso

Konto­betrug kann jeden treffen. Die Volks­bank pur bietet Konto-Inhabern für bis zu 3 Euro pro Monat einen Zusatz­schutz an. Wir haben das Angebot „Sicherheit pur“ geprüft.

So funk­tioniert der Schutz bei der Volks­bank pur aus Karls­ruhe: Haben Kunden diesen Baustein gewählt und werden Opfer eines Konto­betrugs, verzichtet die Bank auf Ersatz­ansprüche in Höhe von bis zu 5 000 Euro pro Jahr. Bis zum 30. Juni 2026 ist der Service noch kostenlos, ab dann kostet er 1,50 Euro pro Monat für Mitglieder der Genossen­schafts­bank, für alle anderen Kundinnen und Kunden sind es 3 Euro pro Monat.

Vorteil. Schutz vor Betrug ist wichtig. Betrüger finden immer wieder Methoden, um über gefälschtes Online-Banking und vorgetäuschte Sicher­heits­probleme auf Online-Konten zuzugreifen. Unter Betrug beim Online-Banking: Fiese Fallen beschreiben wir die raffinierten und zuweilen sehr schwer erkenn­baren Tricks. Die Rechts­lage in solchen Fällen: Nicht vom Konto­inhaber oder einem Bevoll­mächtigten auto­risierte Buchungen sind unwirk­sam, Kundinnen und Kunden bekommen ihr Geld zurück. Haben sie den Miss­brauch ihres Kontos allerdings durch Verletzung allgemein bekannter klarer Regeln grob fahr­lässig ermöglicht, haften sie, nicht die Bank. Die Bank hat einen Schaden­ersatz­anspruch, darf den Verlust verrechnen. Kunden bekommen verlorenes Geld dann in der Regel nicht zurück. Mit „Sicherheit pur“ verzichtet die Bank in solchen Fällen auf ihre Ersatz­ansprüche, Kunden wird der Verlust ausgeglichen.

Nachteil. Der Schutz gilt nur für Schäden bis 5 000 Euro pro Jahr, obwohl Betrüger teil­weise sehr viel höhere Beträge erbeuten. Fälle, in denen der Extra-Schutz greift, sind zudem selten, denn in der Regel haften die Banken. Nur wenn sie Kunden nach­weisen können, dass diese selbst gegen klare und bekannte Sicher­heits­regeln verstoßen haben, haften diese wegen grober Fahr­lässig­keit selbst.

Stiftung-Warentest-Kommentar: Sicherheit gegen Betrugs­haftung ist sinn­voll. Der Volks­bank-pur-Baustein erfasst aber nur wenige und weniger schlimme Fälle. Solange der Schutz noch für gut ein Jahr – bis Ende Juni 2026 – kostenlos ist, können Kunden mit ihm nur gewinnen. Die anschließend fälligen 1,50 oder gar 3 Euro im Monat halten wir aber für bei Weitem zu teuer.

Zum Vergleich hier die Preise für andere, sehr wichtige Versicherungs­verträge: Einen sehr guten Auslandsreise-Krankenversicherungsschutz gibt es zum Beispiel für nur 12,90 Euro im Jahr. Und eine Auslands­kranken­versicherung sollte wirk­lich jeder haben, wenn er außer­halb Deutsch­lands Urlaub macht, denn Behand­lungs- und Rück­trans­port­kosten können viele Tausend Euro kosten. Oder die Privathaftpflichtversicherung: Es gibt Tarife mit einem Schutz vor bis zu 50 Millionen Euro teurer Haftung mit dem Stiftung Warentest-Qualitäts­urteil Sehr gut schon für 48 Euro im Jahr. Für diesen Preis ist die gesamte Familie vor möglicher­weise riesigen Schaden­ersatz­ansprüchen geschützt.

Mit anderen Worten: Wer sich bei der Volks­bank pur für die noch gut ein Jahr lang kostenlose „Sicherheit pur“ entscheidet, sollte den Service recht­zeitig zum Ende Juni 2026 kündigen. Sonst zahlt er für diesen sehr kleinen Schutz künftig sehr viel.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.