Beim Test von 14 Putenschnitzeln schneidet nur ein Produkt insgesamt mit Gut ab. Die Stiftung Warentest hat zudem das Engagement der Hersteller für Tierwohl, Umweltschutz und Arbeitsbedingungen überprüft. Das erfreuliche Ergebnis: Mehr Tierwohl muss nicht teuer sein.
Geflügel ist das zweitbeliebteste Fleisch hierzulande – ganz vorn liegt das Huhn, auf Platz zwei landet die Pute. Mehr als 30 Millionen Puten wurden 2024 in Deutschland geschlachtet, in großen Betrieben bis zu 50.000 am Tag.
Putenfleisch ist häufig mit Keimen belastet. Das zeigt der Test der Stiftung Warentest, der 14 Putenschnitzel auf Verderbniskeime, Hygienekeime oder Krankheitserreger untersuchte. „Fast alle getesteten Produkte fallen durch Keime negativ auf. Daher haben wir im Prüfpunkt mikrobiologische Qualität überwiegend die Note Ausreichend vergeben, einmal auch ein Mangelhaft“, sagt Sara Waldau von der Stiftung Warentest.
Trotz vorhandener Keime lassen sich Putenschnitzel sicher zubereiten. Entscheidend ist die richtige Küchenhygiene. „Das Fleisch unbedingt gründlich durcherhitzen, damit vorhandene Keime absterben“, erklärt Sara Waldau. „Zudem das Verbrauchsdatum genau beachten, das Fleisch kühl transportieren und lagern und nicht abwaschen“, so die Expertin. Warum das wichtig ist und was Verbraucherinnen und Verbraucher noch beachten sollten, steht hier.
CSR-Test zeigt: Mehr Tierwohl muss nicht teuer sein
Neben der Qualität hat die Stiftung Warentest überprüft, wie stark sich die Anbieter und Erzeuger des Putenfleischs für Tierwohl, Umweltschutz und gute Arbeitsbedingungen in den Schlachthöfen einsetzen. Alle 14 Anbieter beantworteten Fragen, reichten Belege ein und legten ihre Lieferkette offen. Die meisten öffneten den Testern auch ihre Türen für Stallbesuche.
Das Ergebnis: Wer es sich leisten kann, sollte aus Nachhaltigkeitsgründen Bio-Fleisch kaufen. Die drei Anbieter von Bio-Putenschnitzel Freiländer Bio Geflügel, Edeka und Rewe sowie Aldi Süd, zeigten starkes Engagement in der Lieferkette. Das hat seinen Preis: Diese Bio-Putenschnitzel kosten 30 bis 40 Euro pro Kilo – also drei bis viermal so viel wie konventionelles Fleisch. Dafür können sich die Tiere beispielsweise dank mehr Platz und Auslauf im Freien artgerecht verhalten.
Es gibt auch eine günstigere Option, etwas fürs Tierwohl zu tun: „Wem Bio-Fleisch zu teuer ist, kann auch mit geringem Aufpreis bessere Tierhaltung fördern“, erklärt Swantje Waterstraat von der Stiftung Warentest. Putenschnitzel der Haltungsstufe 3 von Aldi Süd, Kaufland und Rewe kosten mit 12 bis 16 Euro pro Kilo kaum mehr als Stufe-2-Massenware. Die Tiere haben bei der höheren Haltungsstufe unter anderem mehr Platz und können sich in einem Frischluftbereich aufhalten.
Zusammenfassung Warentest und CSR-Test
Von 14 getesteten Putenschnitzel sind neun Produkte befriedigend, drei ausreichend, eins mangelhaft. Nur ein Produkt erhält eine gute Gesamtnote – sowohl für Fleischqualität als auch Unternehmensverantwortung.
Wo es die guten Putenschnitzel zu kaufen gibt, steht im ausführlichen Testbericht in der November-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest und unter www.test.de/putenschnitzel.
O-Ton-Paket Putenschnitzel

Sara Waldau, Ernährungsexpertin
Für den Hörfunk beantwortet Ernährungsexpertin Sara Waldau die wichtigsten Fragen zum Test:
1) Welche Produkte haben Sie getestet? (13 s)
2) Wie funktioniert so ein Test? (17 s)
3) Wo haben Sie die Produkte eingekauft? (6 s)
4) Gibt es ein Problem bei Geflügelfleisch? (18 s)
5) Weist das auf ein Problem in der Herstellung hin? (25 s)
6) Auf welche Küchenhygiene sollte geachtet werden? (25 s)
Download O-Ton-Paket
O-Ton-Paket Unternehmensverantwortung

Swantje Waterstraat, CSR-Expertin
CSR-Expertin Swantje Waterstraat beantwortet Fragen zur Unternehmenverantwortung:
1) Welche Produkte haben Sie für Ihren Test ausgewählt? (12 s)
2) Wie funktioniert so ein CSR-Test? (34 s)
3) Haben Sie auch die Mastbetriebe besucht? (52 s)
4) Was hat Sie am Testergebnis überrascht? (45 s)
5) Wie lautet das Fazit Ihres Tests? (26 s)
6) Haltungsstufe 2 oder 3 – was ändert sich für die Pute? (32 s)
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist ausschließlich bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema zulässig, soweit unsere rechtlichen Hinweise beachtet werden. Dann ist die Verwendung unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.