Mehr Daten­schutz auf dem iPhone Kein Blankoscheck mehr für WhatsApp

Mehr Daten­schutz auf dem iPhone - Kein Blankoscheck mehr für WhatsApp

Auswählen. Auf einem iPhone mit iOS 18 ist es möglich, nur bestimmte Kontakte mit Messaging-Apps zu teilen. © We Are

iPhone-Nutzer können seit der Betriebs­system-Version iOS 18 fest­legen, auf welche Adress­buch-Kontakte eine App zugreifen darf. Das löst ein Daten­schutz­problem. So gehts.

Adress­buch teilen: Praktisch, aber oft illegal

Wer sich eine Messaging-App wie Signal, Telegram oder WhatsApp herunter­lädt, muss sich bei der Installation entscheiden: Darf die App auf das Adress­buch zugreifen? Wer das zulässt, verletzt möglicher­weise die Privatsphäre der Menschen, deren Kontakt­daten in diesem Adress­buch gespeichert sind. Denn ihre Daten werden in der Regel auf die Server des Anbieters hoch­geladen – er prüft damit, welche der Kontakte den Messenger ebenfalls nutzen.

Das geschieht auch bei Kontakten, die diese Dienste nicht nutzen und vielleicht gar nicht wollen, dass ihre Daten dort landen. Wer berufliche Kontakte auf seinem Handy hat, kann damit sogar gegen die Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) verstoßen.

Statt ganz oder gar nicht: Einzelne Kontakte frei­geben

Bisher gab es für das Problem nur eine saubere, aber aufwendige Lösung: Der App den Zugriff auf die Kontakte verweigern – und dann einzeln die Handy­nummer jeder Person eintragen, mit der man in dem Messenger kommunizieren möchte. Für iPhone-Nutzer gibt es seit der Betriebs­system-Version iOS 18 einen einfacheren Weg: Sie können nun für jede App auswählen, welche Kontakte sie mit ihr teilen möchten. Für bereits herunter­geladene Apps funk­tioniert das so:

1. Öffnen Sie die Einstel­lungen auf dem iPhone.

2. Suchen und wählen Sie Daten­schutz & Sicherheit.

3. Hier Kontakte suchen und antippen.

4. Nun erscheint ein Ausschnitt der gespeicherten Kontakte sowie eine Liste der installierten Apps mit Information über die jeweilige Zugriffs­berechtigung.

5. Tippen Sie auf eine App, können Sie die Zugriffs­berechtigung dieser App einstellen. Wählen Sie Beschränkter Zugriff. Nun können Sie aus einer Liste die Kontakte auswählen, die Sie mit der App teilen möchten.

Neu herunter­geladene Apps fragen vor der ersten Nutzung in der Regel, worauf sie zugreifen dürfen. Unter iOS 18 können Nutze­rinnen und Nutzer dann bestimmte Kontakte auswählen, den vollen Zugriff gewähren oder ihn ganz verweigern.

Tipp: Auf der Suche nach einem neuen Handy? In unserem Smartphone-Test gibt es gute Geräte für unter 200 Euro.

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • OrSz80 am 22.11.2024 um 06:53 Uhr
    Löst ein Datenschutzproblem?

    Naja wenn überhaupt, dann wohl nur zu ca. 25 % (Marktanteil iPhone). Und auch nur dann, wenn alle (mit unterstützten Geräten) das Update einspielen. Was meiner Erfahrung nach noch einmal die Nutzerzahl halbiert.