
Belgische Flagge. Die Kreditwürdigkeit des Benelux-Staates hat sich verschlechtert. © Getty Images / Sergio Amiti
Belgiens Länderrating hat sich verschlechtert. Das hat Folgen für Anlegerinnen und Anleger, die bei belgischen Banken Tages- oder Festgeld investiert haben.
Die Stiftung Warentest hat Banken mit Sitz in Belgien aus dem Tagesgeld- und Festgeldvergleich entfernt. Die Ratingagentur Fitch hatte Mitte Juni 2025 das langfristige Kreditrating Belgiens von AA- auf A+ gesenkt. Wir empfehlen aber nur Banken aus Ländern, die von den drei Agenturen Fitch, Moody‘s und Standard & Poor‘s Bestnoten erhalten. Betroffen sind die Aion Bank, die BankB (ehemals CKV) und die Byblos Bank Europe, die Tages- und Festgeld über die Plattform Raisin (ehemals Weltsparen) anbieten. Die Institute stehen nun in unserer Liste der nicht empfehlenswerten Banken.
Das Länderrating zählt, nicht das Bankenrating
Ein Länderrating bewertet die Zahlungsfähigkeit eines Staates und gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit er seine finanziellen Verpflichtungen erfüllt. Das Rating wird mindestens einmal jährlich oder bei besonderen Ereignissen wie einer Staatskrise oder einem Krieg angepasst und liegt für alle Länder vor.
Bankenratings berücksichtigen wir nicht. Sie sind oft nicht verfügbar oder schwer zu vergleichen, insbesondere bei kleineren Instituten oder reinen Online-Banken.
Einlagensicherung greift EU-weit
In der ganzen Europäischen Union greift im Falle einer Bankenpleite die gesetzliche Einlagensicherung bis 100 000 Euro pro Kunde und Bank. Dennoch interessiert uns das Länderrating. Von der finanziellen Stabilität eines Staates hängt es ab, ob er im Notfall die Einlagensicherung stützen kann, wenn etwa eine sehr große Bank pleitegeht. Sonst könnten sich Auszahlungen verzögern.
Anlegerinnen und Anleger, die bei Banken aus unserem Zinsvergleich anlegen, haben also nicht nur einen Rechtsanspruch, sondern auch eine realistische Aussicht auf schnelle Rückzahlung.
Tipp: Wie die Einlagensicherung funktioniert und worauf Sie achten sollten, lesen Sie unter Wo Spargeld in Europa gut gesichert ist.
Was die Änderung für Sparer bedeutet
Beim Tagesgeld ist der Wechsel zu einem anderen Institut einfach. Bei Festgeld mit Restlaufzeit bis ein Jahr besteht kein Handlungsbedarf. Für Festgeld mit langer Restlaufzeit gilt: Ruhe bewahren, die Einlagensicherung gilt weiter. Sicherheitsbewusste sollten prüfen, ob beim Festgeld nach Fälligkeit eine automatische Verlängerung gilt, und diese abwählen. Neuanlagen empfehlen wir bis zu einer stabil sehr guten Bewertung Belgiens mit mindestens AA- von Fitch und Standard & Poor‘s und gleichbleibendem oder besserem Rating von Moody‘s nicht.
-
- Welcher Fonds passt? Mit dem Stiftung-Warentest-Rating von Erfolg und Nachhaltigkeit fällt die Fondswahl leicht. Dazu: Renditen und Kennzahlen für 24 500 Fonds und ETF.
-
- Die Schufa bringt mit dem neuen Score-Simulator ein wenig Licht in die Berechnung der Kreditwürdigkeit von Personen. Die genaue Formel bleibt aber geheim.
-
- Nach der Zinswende sind Rentenfonds mit sicheren Anleihen wieder attraktiv. Finanztest hat sie auf Nachhaltigkeit untersucht und präsentiert die Testsieger.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.