
Ladecase. Betroffene Geräte erkennt man an der Chargen-Nummer im inneren des Deckels. © Audio-Technica, Illustration: Stiftung Warentest / Isabella Galanty
Der Anbieter Audio-Technica ruft den Bluetooth-Ohrhörer ATH-SQ1TW2 zurück. Der Akku im Ladeetui kann überhitzen und in Brand geraten.
Der japanische HiFi-Anbieter Audio-Technica warnt derzeit Kunden, die den Bluetooth-Ohrhörer ATH-SQ1TW2 direkt über seinen Online-Shop gekauft haben: Der Lithium-Ionen-Akku, der im zugehörigen Ladeetui verbaut ist, könne sich stark erhitzen, Rauch entwickeln und in Brand geraten.
Wer ein betroffenes Gerät besitzt, soll die Ohrhörer aus dem Ladeetui entfernen und das Etui nicht mehr benutzen. Das Etui soll auf einer feuerunempfindlichen Fläche gelagert werden, bis Audio-Technica eine sichere Transportverpackung für den Rückversand zuschickt.
Die Stiftung Warentest hat den Bluetooth-Ohrhörer ATH-SQ1TW2 getestet und im Dezember 2024 veröffentlicht, bei unseren Tests sind keine der beschriebenen Probleme aufgetreten.
So erkennen Sie betroffene Geräte
Laut Anbieter betrifft das Problem nur Geräte mit den Chargen-Nummern 2322 bis 2426. Dieser vierstellige Code sei auf einem Aufkleber im Deckel des Ladeetuis zu sehen. Wer ein betroffenes Gerät besitzt, aber noch nicht von Audio-Technica kontaktiert wurde, wendet sich am besten direkt an den Kundendienst. Auch wer ein Etui vom Typ ATH-SQ1TW2 besitzt, auf dem der Aufkleber mit dem Chargen-Code fehlt, sollte sicherheitshalber den Anbieter kontaktieren.
Rückzahlung und Rabatt
In einer Mail an einen betroffenen Kunden, die uns vorliegt, bietet Audio-Technica zusätzlich zur Rückzahlung des Kaufpreises einen Rabattcode über 40 % für den nächsten Kauf an. Derzeit ist das Modell im Web-Shop von Audio-Technica nicht verfügbar. Im kommenden Jahr soll es neue Exemplare geben, die das Problem nicht aufweisen.
Tipp: Zahlreiche andere Bluetooth-Ohrhörer finden Sie in unserem Kopfhörer-Test.
-
- Technisat ruft seinen Kinderkopfhörer Technifant Hörchen zurück. Wir hatten zuvor kritische Schadstoffe in einem Kabel gefunden und den Anbieter damit konfrontiert.
-
- Kopfhörer auf und volle Dröhnung Musik – das kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Wir erklären, wie Sie die Lautstärke auf das richtige Maß limitieren.
-
- Aus zwei Pixi-Büchern für Kleinkinder kann Bisphenol A (BPA) freigesetzt werden. Der Carlsen-Verlag ruft sie zurück und nimmt vorsorglich weitere Bücher aus dem Handel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.