Neue Software hilft Sehbehinderten und Blinden beim mobilen Telefonieren. Die Programme „Talks“ und „Mobile Speak“ ermöglichen den Zugriff auf Textnachrichten (SMS), Anruferlisten, Notizfunktion, Tastatur- oder Anrufsperre. Erhältlich sind sie für Mobiltelefone mit Symbian-Betriebsystem (Serie 60), darunter viele Modelle von Nokia und Siemens. Die Software ist inklusive Installation ab 250 Euro zu haben. Während die beiden Sprachprogramme brauchbare Ergebnisse lieferten, schnitten die für diese Anwendung exemplarisch im Test eingesetzten Telefone Nokia 6600, Nokia 3660 und Siemens SX1 eher schlecht ab: Kaum fühlbare Tasten, spiegelnde und schlecht ablesbare Displays sowie eine verwirrende Menüstruktur erschweren den sehbehinderten Nutzern das Telefonieren. Die vollständigen Ergebnisse dieser Untersuchung sind im Informationspool Computerhilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte nachzulesen.
-
- Günstiges Einstiegshandy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera und lange Akkulaufzeit? Der Smartphone-Test weist den Weg zum passenden Handy.
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
-
- Das Lesen fällt schwer, die Schrift auf dem Handy ist zu klein? iOS und Android bieten Bedienhilfen für Menschen mit Sehschwäche, die den Alltag erleichtern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.