In den USA werden oft Seifenstücke zum Waschen benutzt – auch für das Gesicht. Strapaziert Seife die Haut nicht sehr?
Bei den benutzten Waschstücken handelt es sich oft um so genannte Syndets. Sie sehen aus wie Seife, sind aber keine. Hierzulande steht oft „soap-“ oder „cream-bar“ oder einfach Waschstück auf der Packung. Der Unterschied: Seife wird aus Fetten und Natron- oder Kalilauge gekocht, dadurch hat sie einen alkalischen (basischen) pH-Wert. Das neutralisiert den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Kurzzeitig haben Bakterien und Pilze leichteres Spiel. Bei einer gesunden Haut stellt sich der alte pH-Wert jedoch schon nach etwa einer Stunde von selbst wieder ein. Syndets, auch flüssige, reinigen mithilfe chemisch hergestellter waschaktiver Substanzen (Tenside). Ihr pH-Wert liegt wie der der Haut im leicht sauren Bereich. Das ist günstiger für Menschen mit empfindlicher Haut. Angenehme Nebenerscheinung: Anders als normale Seife hinterlassen Syndets oder „soap bars“ keine Ablagerungen in der Wanne oder im Waschbecken.
-
- Sind spezielle Waschlotionen erforderlich, um den Intimbereich zu reinigen? Oder können sie sogar schaden? Wir haben die Hautärztin Dr. Maja Hofmann gefragt.
-
- Mit Pflanzenölen das Gesicht säubern und selbst wasserfeste Schminke entfernen – geht das? In sozialen Medien wird der Oil-Cleansing-Trend gepusht. Das steht dahinter.
-
- Feine Haare im Gesicht sind ganz natürlich, doch vor allem bei jungen Frauen gibt es die Tendenz, diese zu rasieren. Der Trend heißt Dermaplaning – und er birgt Risiken.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.