Europäisches Bezahl­system Wero Konkurrenz zu Paypal und Co

Europäisches Bezahl­system Wero - Konkurrenz zu Paypal und Co

Digi­taler Austausch. Das Bezahl­system Wero startet mit Zahlungen von Handy zu Handy. © Getty Images / Westend61 / Kiko Jimenez

Mehrere europäische Banken wollen mit dem Bezahl­dienst Wero ein Gegen­gewicht zu den großen US-Finanz­konzernen Paypal, Mastercard und Visa aufbauen.

Geld in Echt­zeit von Konto zu Konto über­weisen

Mit dem europäischen Bezahl­system Wero der European Payments Initiative (EPI) sind bereits mobile Zahlungen von einem Handy auf das andere möglich. Für später geplant sind Online-Zahlungen und Bezahlen im Einzel­handel.

Wero ist im Sommer 2024 gestartet. Bisher sind Banken aus Deutsch­land, Frank­reich und Belgien beteiligt. In Deutsch­land dabei sind Sparkassen, Volks- und Raiff­eisen­banken, Post­bank, ING, Revolut, Sparda Banken Berlin, Hamburg und Südwest, diverse PSD Banken und BBBank. Weitere Banken haben die Teil­nahme an Wero für das laufende Jahr angekündigt. In unserem Test der Girokontopreise von 182 Banken bieten 140 bereits Wero an. Das sind 77 Prozent.

Wero auf dem Smartphone nutzen

Es gibt zwei Wege, Wero auf dem Smartphone frei­zuschalten. Entweder die Wero-App auf das eigene Smartphone laden und von dort aus mit der eigenen Haus­bank verbinden oder aus der Banking-App der Haus­bank heraus einrichten.

Geld per E-Mail-Adresse oder Hand­ynummer senden

Wer Wero nutzen möchte, benötigt im Gegen­satz zu einer herkömm­lichen Über­weisung per Giro­konto keine 22-stel­lige Konto­nummer (Iban) des Empfängers. Statt­dessen kann man für die Geld­über­tragung eine Mobiltelefon­nummer oder E-Mail-Adresse aus den Kontakten nutzen. Wenn man den Sende­betrag einge­geben und die Zahlung ausgelöst hat, ist das Geld inner­halb von zehn Sekunden für den Nutzer kostenlos auf dem Konto der Empfängerin oder des Empfängers gutgeschrieben.

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • ajtest123 am 08.09.2025 um 23:10 Uhr
    Kurz und knapp

    Zu den sonst ellenlangen Artikeln bei Test hier das krasse Gegenteil. Schön wäre immer was in der Mitte zwischen beiden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.08.2025 um 15:47 Uhr
    Konkurrenz zu Paypal und Co

    @ARE_SW: Wero ersetzt nicht das klassische Bankgeschäft, bei dem Sie auch Rechnungen mittels des Lastschriftverfahrens bezahlen können. In Situationen, in denen ein schneller Geldtransfer über das Handy eine Möglichkeit darstellt, ist Wero eine Alternative zu den bisherigen Anbietern. Sind Sie sich bezüglich der Telefonnummer oder der E-Mail-Adresse des Geldempfängers unsicher, können Sie zuvor beispielsweise auch einen kurzen Check durchführen, indem Sie die Handynummer anrufen oder eine Mail schreiben. Eine zweite Möglichkeit ist, eine Testbuchung mit einem kleinen Centbetrag durchzuführen, der Empfänger bekommt das Geld per Sofortüberweisung und kann die Korrektheit bestätigen.

  • ARE_SW am 28.08.2025 um 10:02 Uhr
    An wie vielen Versuchen arbeiten die € Bank. noch

    die Beschreibung, Sicherheiten, Möglichkeiten alles sehr nebulös.
    Die herkömmliche Bank muss auf jeden Fall hinterlegt sein, wie läuft es dann beim Auftraggeber, vermutlich als Sofortüberweisung, kaum als widerrufbare kundenfreundliche Lastbuchung.

  • Leu am 27.08.2025 um 22:50 Uhr
    In diesem Zusammenhang: Europäische Alternativen

    für beliebte digitale Dienste:
    https://european-alternatives.eu/de/alternativen-zu

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.07.2025 um 08:29 Uhr
    Beide müssen Wero nutzen

    @skuehnke: Auch bei diesem Zahlsystem müssen sich beide Zahlungsbeteiligten bei Wero registriert haben.