
Die deutschen Banken und Sparkassen fassen ihre Online-Bezahlverfahren Paydirekt, Giropay und Kwitt zusammen. Die neue, einheitliche Payment-Marke nennt sich künftig Giropay.
Giropay als neue einheitliche Payment-Marke
Das Zusammenführen der drei Bezahlsysteme Paydirekt, Giropay und Kwitt soll schrittweise erfolgen. Geplant ist, auch die Girocard (früher ec-Karte) zu integrieren. Man gehe mit Blick auf die Komplexität der Integrationen, der Umstellungen im laufenden Betrieb der Bezahlverfahren sowie der unterschiedlichen Releasezyklen der Vielzahl der beteiligten Partner von einem Übergangsprozess von acht bis zwölf Monaten aus, sagte eine Sprecherin von Paydirekt auf Nachfrage von Finanztest. Mitte Mai gab es zunächst das neue Markenlogo.
Tipp: Ausführliche Informationen rund um sichere Online-Shoppen finden Sie im Special Sicheres Online-Shopping.
Bezahlen mit Onlinezugang oder mit Passwort
Für Bankkundinnen und Bankkunden, die die Zahlverfahren bisher genutzt haben, ändert sich durch die Zusammenlegung nichts – abgesehen vom neuen Markenzeichen. Ihre Zugangsdaten bleiben erhalten. Dort wo Onlinehändler das neue Markenzeichen verwenden, können sie sich entscheiden, wie sie bezahlen:
- Mit Benutzername und Passwort (Paydirekt). Dann gilt auch der Käuferschutz.
- Mit den Zugangsdaten fürs Onlinebanking (Giropay). Der Käuferschutz gilt dann nur beim Bezahlen mit Benutzername und Passwort.
-
- Am liebsten kostenlos und selbstverständlich mit sicherem Onlinebanking: Unser Girokonto-Vergleich führt Sie schnell ans Ziel und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
-
- Girocard (früher EC-Karte), Kreditkarte, Bargeld: Was im Urlaub besser passt, hängt von der Art der Reise und dem Urlaubsziel ab. Hier erfahren Sie, was wichtig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
bei Nutzung von Giropay werde ich von der Händlerseite zu der Giropay Seite weitergeleitet, wo ich die Bankleitzahl meiner Bank angebe. Anschließend lande ich auf der Seite meiner Bank, wo ich unter Eingabe von Benutzername und Passwort mich anmelde und mit meinem TAN-Verfahren die vom Händler übermittelten Daten überprüfen kann.
Die Korrektheit von IBAN und Verwendungszweck kann ich aber nicht nachvollziehen. Im Grunde kann ich nur überprüfen, ob der zu überweisende Betrag stimmt. Dies finde ich sehr unbefriedigend! Ich hoffe, ich muss mich nicht lange rumschlagen und bekomme mein Geld zügig zurück, sollte irgendein Akteur in der Kette (inkl. ich) gehackt und die IBAN, welche ich nicht überprüfen kann, ausgetauscht werden.
Die Deutsche Post erstellt beispielsweise beim Bestellprozess für die Internetmarke nicht zurvor eine Rechnungsnummer, bevor zum Onlinebanking weitergeleitet wird. Auch kann ich nirgends auf der Seite die IBAN einsehen.
Vielen Dank,
dasa123