Bewertung von Kredit­angeboten Online-Check für Ihren Baukredit

Ist der Kredit Ihrer Bank günstig, nur Durch­schnitt oder sogar teuer? Mit dem Online-Check der Stiftung Warentest erhalten Sie nach wenigen Klicks eine Bewertung aktueller Kredit­angebote.

Wir bewerten für Sie konkrete Kredit­angebote – tages­aktuell und eng am Markt orientiert. Voraus­setzungen:

  • das Angebot wurde vor kurzem erstellt,
  • die Kreditsumme beträgt mindestens 100 000 Euro,
  • die Zins­bindungs­frist beträgt 10 bis 20 Jahre.

Für andere Fälle und generell für Kreditbe­rechnungen ohne Angebots­bewertung empfehlen wir unseren Kreditrechner.

Kredit-Check starten

Geben Sie zunächst den Kauf­preis der Immobilie, die Darlehens­höhe und die Kredit­konditionen ein. Sie erhalten sofort eine Bewertung, ob das Darlehen aktuell günstig, durch­schnitt­lich oder teuer ist. Wir berechnen außerdem den Effektivzins des Darlehens, die Rest­schuld am Ende der Zins­bindung und die voraus­sicht­liche Gesamt­lauf­zeit und erstellen einen detaillierten Tilgungs­plan.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Kein Ersatz für Kredit­vergleich

Bitte beachten Sie: Der Kredit-Check liefert eine schnelle und zuver­lässige Ersteinschät­zung von Darlehens­angeboten. Er kann aber nicht den Vergleich verschiedener Banken ersetzen. Wenn ein Angebot als günstig bewertet wird, ist es immer noch möglich, dass andere Banken das gleiche Darlehen zu einem nied­rigeren Zins­satz anbieten. Wir empfehlen mindestens drei Angebote einzuholen, darunter mindestens eines von einem auf Baufinanzierungen spezialisierten Kredit­vermittler. Bei der Auswahl der Anbieter können Sie sich an den Ergeb­nissen unseres jüngsten Kreditvergleichs orientieren.

Grund­lagen des Kredit-Checks

Die Bewertung basiert auf den Konditionen von 60 Banken, Kredit­vermitt­lern, Bausparkassen und Versicherern, die die Stiftung Warentest für ihren monatlichen Zins­vergleich ermittelt. Der Vergleich enthält die Effektivzins­sätze für zwölf Modell­fälle: Darlehen bis zu 60, 80, 90 und 100 Prozent des Immobilien­preises mit jeweils 10, 15 oder 20 Jahren Zins­bindung.

Für die Online-Bewertung ermitteln wir zum Vergleichs­stichtag für alle zwölf Kredit­varianten

  • den Effektivzins, der von einem Drittel der Anbieter unterboten wird (33-Prozent-Quantil). Kredit­angebote bis zu diesem Effektivzins stufen wir als „günstig“ ein.
  • den Effektivzins, der von zwei Dritteln der Anbieter unterboten wird (67-Prozent-Quantil). Angebote mit höherem Effektivzins stufen wir als „teuer“, Angebote zwischen „günstig“ und „teuer“ als „durch­schnitt­lich“ ein.

Diese Effektivzinsen dienen als Bewertungs­zins­sätze. Für Darlehen mit Zins­bindungen oder Beleihungs­quoten, die keinem der zwölf Modell­fälle entsprechen, werden die Bewertungs­zins­sätze auf Grund­lage der ihnen am nächsten kommenden Modell­fälle geschätzt. Bietet das Darlehen die Möglich­keit zu Sondertilgungen, berück­sichtigen wir je nach Umfang des Sondertilgungs­rechts einen Aufschlag.

Zins­entwick­lung am Kapitalmarkt berück­sichtigt

Die zunächst ermittelten Bewertungs­zins­sätze sind nur für den Stichtag des Vergleichs gültig. Wir passen sie deshalb im Kredit-Check der Zins­entwick­lung am Kapitalmarkt an. Dafür ermitteln wir, wie sich der sogenannte Einstands­zins­satz für das konkrete Darlehen bis heute verändert hat. Das ist der Zins­satz, den Banken am Kapitalmarkt für die Refinanzierung des Darlehens durch Pfand­briefe mit gleichen Lauf­zeiten zahlen müssen. Zur Berechnung der Einstands­zinsen verwenden wir die börsentäglich ermittelten Pfand­briefrenditen der Deutschen Bundes­bank.

Die ursprüng­lich ermittelten Bewertungs­zins­sätze zu- oder abzüglich der Änderung des Einstands­zins­satzes ergeben die Bewertungs­zins­sätze für das Darlehen am aktuellen Datum. Sie sind am Ende der Auswertung angegeben.

Bewertung auch zum Datum der Angebots­erstellung

Ist ein Angebot mehr als einen Tag alt, weisen wir im Kredit-Check zusätzlich zur aktuellen Bewertung die Bewertung zum Datum der Angebots­erstellung aus. Es kann zum Beispiel sein, dass ein vor einer Woche erstelltes Angebot zu diesem Zeit­punkt günstig war, heute aber wegen gesunkener Zinsen am Kapitalmarkt nur noch durch­schnitt­lich ist. In diesem Fall ist es wahr­scheinlich, dass die Bank ihr altes Angebot auf Nach­frage nachbessert.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.