-
- Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser sind seit dem 1. Oktober 2025 verpflichtet, die elektronische Patientenakte (ePA) zu nutzen. Was Versicherte wissen sollten.
-
- Auch mit einigen der günstigen Überwachungskameras im Test lässt sich das Heim gut im Blick behalten. Ausstattung und Folgekosten unterscheiden sich aber sehr.
-
- Spiegel.de, Online-Apotheke, Dating-Dienst: Meta erfährt oft, was Facebook- und Instagramnutzer tun. Jetzt kommt eine Sammelklage. Mitmachen ist leicht und kostet nichts.
-
- Die Datenschutz-Aktivisten von Noyb haben Beschwerde gegen drei chinesische Online-Riesen eingelegt. Die Konzerne hatten Auskünfte zu gesammelten Daten verweigert.
-
- Als erster Anbieter erhält Samsung für einige seiner Smartphones und Smart TVs das Sicherheitskennzeichen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
-
- KI entscheidet mit – bei Krediten, Bewerbungen oder Rabatten. Die Stiftung Warentest zeigt, worauf Verbraucher achten müssen und wie sie sich schützen.
-
- Identitätsdiebstahl wird für viele Menschen zunehmend zum Problem. Wer typische Maschen kennt und gut vorsorgt, kann sich aber wirksam schützen. Wir erklären, wie.
-
- Kostenlos, sagt Lidl zu seiner Plus App. Stimmt nicht, sagen Verbraucherschützer. Kunden zahlen mit ihren Daten. Jetzt muss das Oberlandesgericht Stuttgart urteilen.
-
- Wer andere im Netz kritisiert, muss sich an Regeln halten. test.de klärt, wann Hasskommentare vor Gericht landen und wo das Recht auf freie Meinungsäußerung endet.
-
- Vermutet der Arbeitgeber, dass Beschäftigte im Homeoffice zu wenig arbeiten, darf er Computerdaten checken. Die Stiftung Warentest sagt, wie viel Überwachung erlaubt ist.
-
- Rund elf Millionen Menschen arbeiten im Homeoffice – oder an wechselnden Orten. Doch Rechte und Pflichten sind komplizierter, als viele ahnen. Die juristische Lage.
-
- Eine neue Funktion soll verhindern, dass Fotos, Videos und Texte aus dem Messenger heruntergeladen oder für KI-Funktionen verwendet werden. Perfekt ist der Schutz nicht.
-
- Ahnenforschung per DNA-Test liegt im Trend. Unser Vergleich zeigt, wie sich die eigene Herkunft ergründen lässt und worauf dabei zu achten ist.
-
- Akku schonen, auf andere Ladebuchse ausweichen und Reparaturbonus nutzen: Das sind nur drei Beispiele, wie Sie die Lebensdauer Ihres Notebooks verlängern können.
-
- Viele Fernseher schneiden mit, was auf ihnen geschaut wird – und schicken die Daten zu Werbezwecken an den TV-Anbieter. So schalten Sie die Überwachung ab.
-
- Wenn Eltern den Nachwuchs mit einer sogenannten Kinderschutz-App überwachen, kann das gefährlich werden: Viele Apps haben Sicherheitsmängel und bedenkliche Funktionen.
-
- Anhand der Werbe-Kennnummer Ihres Handys legen Datensammler Nutzerprofile an – samt Standortdaten und Klickverhalten. Wie Sie das unter iOS und Android stoppen.
-
- Symptome vom Algorithmus deuten lassen – funktioniert das? Wir schickten zehn Symptom-Checker in den Test. Zwei machten ihre Sache gut, einer war ein Totalausfall.
-
- Von 25 Antivirenprogrammen im Test für Windows und MacOS schützen 13 sehr gut. Einige davon sind kostenlos. Wir haben auch bewertet, wer am wenigsten mit Werbung nervt.
-
- Bei Phishing-Mails sind viele Menschen inzwischen vorsichtig. Datendiebe setzen zunehmend auf eine neue Masche – Links in der Trefferliste von Suchmaschinen.