Postbank Datenskandal Regeln für den Postbankvertrieb

Postbank Datenskandal - Regeln für den Postbankvertrieb

Die Postbank hat auf Kritik von Finanztest am mangelhaften Datenschutz mit einer Reihe von Behauptungen reagiert. Finanztest nimmt diese Behauptungen unter die Lupe.

Daten weitergeben nur mit Zustimmung

Nach der gestrigen Veröffentlichung auf test.de hat die Postbank erklärt, dass für eine Weitergabe von Kundendaten an die Finanzberater in manchen Fällen gar keine Einwilligung der Kunden erforderlich sei. Aus Finanztest vorliegenden internen Unterlagen der Postbank Finanzberatung AG geht jedoch hervor, dass man im Postbankkonzern sehr wohl eine Einwilligung für notwendig hält. In einem aktuellen internen Papier der Vertriebsgesellschaft heißt es wörtlich: „Zustimmung zu Konzerndatenschutzklausel ist Voraussetzung dafür, dass Unternehmen des Konzerns Kundendaten austauschen (z.B. Postbank und PB FB)“ (Anmerkung der Redaktion: PB FB ist das Kürzel für die Vertriebsgesellschaft Postbank Finanzberatung AG).

Daten dienen der Gesprächsvorbereitung

Finanztest hatte zudem berichtet, dass die Finanzberater der Postbank Anweisungen bekommen haben, Kundendaten zu nutzen, auch wenn keine Einwilligung der Kunden vorliegt. Die Berater hätten auch Anweisung, das Wissen über diese Daten vor dem Kunden geheim zu halten. Dem hat die Postbank widersprochen. Dabei legen aktuelle interne Papiere des Postbankvertriebs folgendes Vorgehen fest, wenn die Finanzberater keine Erlaubnis zur Datennutzung haben: „Kundendaten dienen rein zur Terminvorbereitung, keine Nennung am Telefon oder Ersttermin“.

Daten auch überregional verfügbar

Postbanksprecher haben zudem erklärt, die freien Finanzberater hätten lediglich Zugriff auf einen regional begrenzten Datenbestand. Finanztest hat andere Erkenntnisse. So war es einem Finanzberater durchaus möglich, die Daten von Kunden aus verschiedenen Regionen Deutschlands aufzurufen. Die entsprechenden Datensätze aus den Regionen Deutschland liegen Finanztest vor.

Daten für Finanzberater jetzt gesperrt

Die Postbank hat erklärt, ihren Finanzberatern den Zugang zur Datenbank zu sperren. Am Mittwoch berichtet Finanztest ausführlich darüber, wie diese Datenbank systematisch genutzt wurde, um Produkte der Postbank zu verkaufen.

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • wildeKatzen125 am 30.12.2023 um 18:51 Uhr
    Postbank gibt Kontodaten weiter

    Ich war Kunde bei der Postbank bis meine Schwester mich auf mein Konto dort ansprach.
    Ihr Sohn soll nach ihren Angaben bei der Postbank tätig sein. Wie mir inzwischen klar ist, könnte er als freier Handelsvertreter tätig sein da bei der PB Bergheim seine Anwesenheit verneint wird. Ich bin nicht bereit so ein Verhalten hinzunehmen. Nach diversen erfolglosen Briefwechsel mit der Abteilung für Beschwerden in Köln-Bonn sehe ich mich gezwungen anwaltlich dagegen anzugehen.