Zu schön, um wahr zu sein: Fett essen und dabei abnehmen. Dieser Wunschtraum schien zum Greifen nahe, als das Deutsche Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik (DIET) MCT-Fette vorstellte. Das Kürzel steht für mittelkettige Fettsäuren (medium-chain triglycerides), die in einem speziellen Verfahren aus Kokosfett und Palmkernöl gewonnen werden. Das Besondere: In einem Gramm dieser Fette, die im Reformhaus angeboten werden, stecken nur 6 statt der herkömmlichen 9,3 Kilokalorien. Außerdem sollen sie den Stoffwechsel ankurbeln, sodass täglich bis zu 135 Kilokalorien (das entspricht etwa einem Brötchen) mehr verbraucht werden.
Doch ganz so einfach ist Abnehmen mit MCT-Fetten nicht. Ohne langsame Umstellung können nach dem Verzehr größerer Mengen (ab 50 Gramm pro Tag) Übelkeit, Bauchschmerzen und Blähungen folgen. Auch der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig. Außerdem: Braten und Backen fällt flach, da MCT-Fette nicht hitzestabil sind. Man kann also immer nur einen Teil der täglichen Fettration mit MCT-Fett bestreiten. Zudem liefern herkömmliche Fette – vor allem Öle – lebenswichtige Fettsäuren, die im MCT-Fett nicht enthalten sind. Einigen MCT-Produkten ist deshalb ganz normales Raps- oder Sojaöl beigemischt – was aber den Kaloriengehalt erhöht.
Tipp: Greifen Sie lieber gleich zu bewährten, gesunden Fetten. Sie müssen dabei ja nicht immer aus dem Vollen schöpfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Clave: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE sowie die Deutsche Adipositas-Gesellschaft betonen, dass MCT kein geeignetes Mittel zur langfristigen Gewichtsabnahme darstellen und auch nicht zur Unterstützung einer Gewichtsabnahme empfohlen werden können. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der DGE:
https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/mittelkettige-triglyceride-adipositastherapie/?L=0
(bp)
Die o.g. Mode-Erscheinung scheint den Verkauf der MCT-Öle zu steigern. Gibt es neue Erkenntnisse zu diesen "Wunderölen"?