-
- Der Verkauf von Zertifikaten läuft weiter sehr gut. Wir zeigen anhand aktueller Beispiele, welche Papiere in Ordnung sind und welche Anleger meiden sollten.
-
- Aus tausenden ETF den richtigen zu finden, fällt nicht immer leicht. Unser neues Heft Finanztest Spezial Anlegen mit ETF und unser Fondsfinder helfen dabei.
-
- Ein weltweiter Aktien-ETF ohne Klumpenrisiko? Der Invesco MSCI World Equal Weight Ucits ETF macht es möglich. Wir haben analysiert, ob das für Anleger ein Vorteil ist.
-
- Wie bitte? ETF bilden den Markt ab, wie kann man damit besser sein als der Markt? Top-ETF schaffen das. Was die Fünf-Punkte-Strategie leistet und wie Sie sie umsetzen.
-
- ETF auf den MSCI World sind als Basisanlage beliebt. Aber nicht jeder ist mit den Schwerpunkten einverstanden. Wir stellen Alternativen mit einem oder mehreren ETF vor.
-
- Anlegen für Bequeme – das bieten Fonds mit einem Aktien-Anleihen-Mix. Sie gibts auch als ETF: Mischfonds-ETF sind günstiger als aktiv gemanagte Fonds.
-
- Chinas Zentralbank hat weitreichende Konjunkturmaßnahmen angekündigt. Wer gezielt in den Markt investieren will, kann entsprechende China-ETF nutzen.
-
- Nie war Gold so teuer wie heute. Ist es da nicht sinnvoll, sich von Altgold zu trennen? Oder doch eher nachkaufen? Wir haben Tipps für Goldkäufer wie Goldverkäufer.
-
- Ein Kurssturz kommt oft aus dem Nichts. Unsere Leserinnen und Leser wollen wissen, welche Absicherungsinstrumente wir empfehlen. Die einfachste Methode ist die beste.
-
- Sinkende Immobilienpreise stellen offene Immobilienfonds vor Herausforderungen. Jüngstes Beispiel: die Abwertung beim UniImmo Wohnen ZBI. Antworten auf Ihre Fragen.
-
- In Risikoklassen von 1 (sicher) bis 12 (hochriskant) unterteilt Finanztest alle Fonds älter als fünf Jahre. So erkennen Anlegende schnell, welche Fonds zu ihnen passen.
-
- Es ist die Grundregel der Geldanlage: Streuen! Das Depot breit aufzustellen, ist wichtiger als die mühevolle Suche nach dem besten Fonds. Worauf Anlegende achten sollten.
-
- Japans Aktienmarkt ist gut gelaufen. Doch der schwache Yen minderte die Rendite für Euro-Anleger. Währungsgesicherte ETF schaffen Abhilfe, aber sie haben auch Nachteile.
-
- Der bekannte MSCI World ist nicht der einzige Welt-Aktienindex. Wir zeigen, welche ETF auf alternative Weltindizes „1. Wahl“ sind und wie sich die Indizes unterscheiden.
-
- Für die meisten Investmentfonds gibt es mehrere Anteilsklassen, die sich im Detail oft deutlich unterscheiden. Wir sagen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
-
- Anlegende haben oft nur die jüngsten Renditezahlen im Blick, wenn sie einen Fonds suchen. Doch die sind kein gutes Entscheidungskriterium. Worauf Sie eher achten sollten.
-
- Finanztest empfiehlt breit streuende ETF, die stur einen Börsenindex nachbilden. Aktiv gemanagte ETF sollte man kritisch prüfen – gerade die neuen Fonds von ARK Invest.
-
- Analysten, „Finfluencer“ und selbst ernannte Experten preisen die Vorteile ihrer Anlage mit Einzelaktien. Warum es trotzdem besser ist, auf Aktien-ETF zu setzen.
-
- Viele Osteuropa-Fonds sind seit zwei Jahren geschlossen, weil russische Aktien nicht mehr handelbar sind. Blackrock teilt in einem Fonds diese Aktien nun vom Rest ab.
-
- Beim Anlegen geht es um viel Geld – nicht nur ums eigene. Wir haben die Argumente der Berater, Fondsanbieter und Vermittler auf den Prüfstand gestellt. Nicht alles passt.