Wärmepumpen richtig versichern Güns­tige Wärmepumpen-Versicherung – schon ab 19 Euro

Wärmepumpen richtig versichern - Güns­tige Wärmepumpen-Versicherung – schon ab 19 Euro

Teure Anschaffung. Eine extra Wärmepumpen­versicherung schützt die Wärmepumpe nicht nur gegen Hoch­wasser- und Sturm­schäden. © Getty Images / Kevin Smart

Die Stiftung Warentest hat 56 Tarife von 36 Anbietern untersucht. Empfehlens­werte Policen gibt es bereits für wenig Geld. Doch nicht alle Angebote über­zeugen.

Mit knapp 2 Millionen installierten Wärmepumpen in Deutsch­land wächst auch der Bedarf an passendem Versicherungs­schutz. Die Stiftung Warentest hat 56 Tarife von 36 Anbietern miteinander verglichen und fest­gestellt: Guten Schutz gibt es schon günstig. Von den getesteten Tarifen erfüllen 31 die Mindest­anforderungen der Tester für einen empfehlens­werten Zusatz­schutz.

Zwei Anbieter besonders günstig

Die güns­tigsten empfehlens­werten Tarife zweier Anbieter gibt es bereits ab 19 Euro Jahres­beitrag als Baustein zur Wohn­gebäude­versicherung. Bemerkens­wert: Diese Anbieter verzichten sogar auf eine Selbst­beteiligung im Schadens­fall.

Wer eine separate Police bevor­zugt, erhält bei einer anderen Versicherung einen Tarif für 70 Euro, der alle Mindest­anforderungen erfüllt.

Bereits integrierten Schutz in der Wohngebäudeversicherung bieten Arag, GEV und ein Tarif der Allianz. Diese kosten auf den ersten Blick nichts extra, können aber den Beitrag der Wohn­gebäude­versicherung erhöhen, da Wärmepumpen wert­steigernd wirken.

Tipp: Die Stiftung Warentest hat auch Wärmepumpen getestet.

Schutz gegen Vandalismus und Tierbisse wichtig

Die Tester legten strenge Mindestanforderungen fest: Ein empfehlens­werter Tarif sollte Schäden bis mindestens 25 000 Euro abdecken und außer den üblichen Gefahren wie Brand und Sturm auch Vandalismus, Tierbisse und Bedien­fehler einschließen. Gerade Außengeräte sind solchen Risiken besonders ausgesetzt.

Wärmepumpen richtig versichern - Güns­tige Wärmepumpen-Versicherung – schon ab 19 Euro

© Stiftung Warentest

Für die Unter­suchung prüften die Experten Absicherungs­angebote für eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 20 000 Euro Anschaffungs­wert. Dabei analysierten sie sowohl Zusatz­bausteine zur Wohngebäudeversicherung als auch separate Policen. Die Beiträge wurden für zwei Modell­stand­orte ermittelt.

Nicht alle Tarife über­zeugen

25 der 56 getesteten Tarife stufen die Verbraucherschützer als weniger empfehlens­wert ein, da sie wichtige Schutz­lücken aufweisen. Der vollständige Test von Wärmepumpenversicherungen zeigt, welche Anbieter bei welchen Leistungen schwächeln und worauf Verbraucher beim Abschluss einer Wärmepumpen-Versicherung unbe­dingt achten sollten.

[Teile dieses Artikels wurden mit Unterstüt­zung von künst­licher Intelligenz erstellt.]