Die Antwort lautet:
Ja. Das zeigt eine Studienauswertung aus dem Jahr 2024 im Fachjournal Temperature. Verfasst wurde sie von Forschern von der britischen University of Leicester und der University of Eastern Finland. Demnach können regelmäßige Schwitzkuren das Immunsystem nachweislich stärken und das Risiko für Infektionen verringern. Auch weitere günstige Effekte nennt die Analyse, darunter ein verringertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck. Viele Wirkungen hängen wohl damit zusammen, dass das Wechselspiel aus Aufwärmen und Abkühlen das Herz-Kreislauf-System trainiert und das Immunsystem aktiviert.
Wer es schafft, mehrmals die Woche in die Sauna zu gehen, dürfte laut der Auswertung am meisten profitieren. Tabu ist die Schwitzkur bei akuten Erkrankungen wie fiebrigen Infekten. Menschen mit chronischen Leiden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen besprechen am besten mit Arzt oder Ärztin, etwa ihrer Kardiologin, ob sie in die Sauna können und was sie dabei beachten sollten.
Tipp: Ein fittes Immunsystem braucht den richtigen Nährstoffmix. Im Beitrag zu Vitaminen und Mineralstoffen sagen wir, welche Lebensmittel dafür sorgen – und was Vitaminpillen wirklich bringen.
-
- Nicht nur Lebensmittel, auch Brausetabletten können hohe Mengen an Natrium enthalten, zeigt eine aktuelle Analyse. Herz-Kreislauf-Kranke sollten zu Alternativen greifen.
-
- Welche Antwort ist Ihrer Meinung nach richtig? Wir lösen das Rätsel direkt auf – und erläutern, was wissenschaftlich dahinter steckt.
-
- Welche Antwort ist Ihrer Meinung nach richtig? Wir lösen das Rätsel direkt auf – und erläutern, was dahinter steckt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.