
Erfindung. Mit einem Patent kann eine Innovation für ihren Schöpfer gesichert werden. © Getty Images
Manche Erfindungen sind bahnbrechend, können ihre Schöpfer sogar reich machen – sofern sie sie schützen. Auch für kleinere Neuheiten ist Patent anmelden oft sinnvoll.
Sie benötigen
- Eine technische Erfindung
- Unterlagen fürs Patentamt wie Zeichnungen (siehe Schritt 2)
- Etwa 450 Euro für Gebühren
Haben Sie als Privatperson ein neues Produkt oder Verfahren erfunden, können Sie es vor Nachahmung schützen und sich die Verwertungsrechte sichern, wenn Sie darauf ein Patent anmelden. Anders ist es bei Erfindungen von Angestellten im Rahmen ihrer Arbeit: Ihre Ideen kann die Firma patentieren lassen. Den Erfindern steht eine Vergütung zu.
Schritt 1
Prüfen Sie, ob Ihre Erfindung für einen Patentschutz geeignet ist. Voraussetzung ist, dass sie neu, gewerblich nutzbar und mehr als eine kleine Weiterentwicklung ist. Sie darf noch nicht veröffentlicht oder auf Fachtagungen präsentiert worden sein. Halten Sie sie geheim! Es darf noch kein Patent darauf existieren. Das können Sie beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) recherchieren unter dpma.de/recherche.
Schritt 2
Stellen Sie die Unterlagen für die Patentanmeldung zusammen. Sie brauchen das Antragsformular, die technische Beschreibung, eine genaue Angabe aller Punkte, die Sie schützen lassen wollen, sowie Zeichnungen – falls möglich. Erstellen Sie außerdem eine kurze Zusammenfassung, die vom Patentamt veröffentlicht wird. Wichtig: Name, Adresse und Unterschrift aller an der Erfindung Beteiligten.
Schritt 3
Entscheiden Sie, in welchen Ländern Sie für Ihre Idee Patent anmelden lassen wollen. Ein internationales Patentverfahren können Sie über das Deutsche Patent- und Markenamt starten. Pro Land läuft jeweils ein kostenpflichtiges Verfahren.
Schritt 4
Reichen Sie Ihre Unterlagen beim Patentamt ein – am besten elektronisch. Je Patent in Deutschland fallen etwa 450 Euro Gebühren an.
Schritt 5
Ist das Patent erteilt, denken Sie daran, es jährlich zu verlängern. Sie müssen die Gebühr unaufgefordert bezahlen, sonst erlischt der Schutz. Diese beträgt anfangs 70 Euro und steigt jährlich. Im zehnten Jahr sind es bereits Kosten von 430 Euro, im zwanzigsten von 2 030 Euro.
Tipp: Fachliche und rechtliche Unterstützung finden Sie über die Patentanwaltskammer unter patentanwalt.de.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.