Patent anmelden Wie Sie Ihre Erfindung vor Nach­ahmern schützen

Patent anmelden - Wie Sie Ihre Erfindung vor Nach­ahmern schützen

Erfindung. Mit einem Patent kann eine Inno­vation für ihren Schöpfer gesichert werden. © Getty Images

Manche Erfindungen sind bahn­brechend, können ihre Schöpfer sogar reich machen – sofern sie sie schützen. Auch für kleinere Neuheiten ist Patent anmelden oft sinn­voll.

Sie benötigen

  • Eine tech­nische Erfindung
  • Unterlagen fürs Patent­amt wie Zeichnungen (siehe Schritt 2)
  • Etwa 450 Euro für Gebühren

Haben Sie als Privatperson ein neues Produkt oder Verfahren erfunden, können Sie es vor Nach­ahmung schützen und sich die Verwertungs­rechte sichern, wenn Sie darauf ein Patent anmelden. Anders ist es bei Erfindungen von Angestellten im Rahmen ihrer Arbeit: Ihre Ideen kann die Firma patentieren lassen. Den Erfindern steht eine Vergütung zu.

Schritt 1

Prüfen Sie, ob Ihre Erfindung für einen Patent­schutz geeignet ist. Voraus­setzung ist, dass sie neu, gewerb­lich nutz­bar und mehr als eine kleine Weiter­entwick­lung ist. Sie darf noch nicht veröffent­licht oder auf Fachtagungen präsentiert worden sein. Halten Sie sie geheim! Es darf noch kein Patent darauf existieren. Das können Sie beim Deutschen Patent- und Marken­amt (DPMA) recherchieren unter dpma.de/recherche.

Schritt 2

Stellen Sie die Unterlagen für die Patent­anmeldung zusammen. Sie brauchen das Antrags­formular, die tech­nische Beschreibung, eine genaue Angabe aller Punkte, die Sie schützen lassen wollen, sowie Zeichnungen – falls möglich. Erstellen Sie außerdem eine kurze Zusammenfassung, die vom Patent­amt veröffent­licht wird. Wichtig: Name, Adresse und Unter­schrift aller an der Erfindung Beteiligten.

Schritt 3

Entscheiden Sie, in welchen Ländern Sie für Ihre Idee Patent anmelden lassen wollen. Ein interna­tionales Patent­verfahren können Sie über das Deutsche Patent- und Marken­amt starten. Pro Land läuft jeweils ein kosten­pflichtiges Verfahren.

Schritt 4

Reichen Sie Ihre Unterlagen beim Patent­amt ein – am besten elektronisch. Je Patent in Deutsch­land fallen etwa 450 Euro Gebühren an.

Schritt 5

Ist das Patent erteilt, denken Sie daran, es jähr­lich zu verlängern. Sie müssen die Gebühr unaufge­fordert bezahlen, sonst erlischt der Schutz. Diese beträgt anfangs 70 Euro und steigt jähr­lich. Im zehnten Jahr sind es bereits Kosten von 430 Euro, im zwanzigsten von 2 030 Euro.

Tipp: Fachliche und recht­liche Unterstüt­zung finden Sie über die Patent­anwalts­kammer unter patentanwalt.de.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.