
Auszug. Das Bürogebäude „Pixel“ in Paris im Besitz des offenen Immobilienfonds steht teilweise leer. © laif / Rea / Xavier Popy
Der offene Immobilienfonds Leading Cities Invest hat im Dezember den Wert seiner Fondsanteile weiter reduziert. Anleger bekommen Angebote, die sie ignorieren sollten.
Der offene Immobilienfonds Leading Cities Invest von Kanam Grund musste das dritte Mal innerhalb kurzer Zeit den Wert seiner Fondsanteile reduzieren. Damit ist der Anteilswert von Anfang November bis zum 21. Dezember von 83,67 Euro auf 75,45 Euro gesunken. Inklusive der vorherigen Abwertungen addiert sich das mittlerweile auf rund 28 Prozent Wertverlust seit November 2023.
Fonds hat weiter Immobilien verkauft
Um Anleger mit Rückgabewunsch ihrer Anteile auszahlen zu können, hat der Fonds zur Beschaffung von Liquidität aktuell Immobilien in Paris, Barcelona, Helsinki und Dresden verkauft. Aus den Verkäufen ergebe sich die aktuelle Reduzierung des Anteilspreises, teilt die Fondsgesellschaft mit. Insgesamt seien 2024 bereits 23 Immobilien verkauft worden.
Schon zuvor hatte die Fondsgesellschaft mitgeteilt, dass für die zum Verkauf stehenden Immobilien die Erkenntnisse aus den Bieterverfahren bei aktuellen Nachbewertungen in die Ermittlung der Verkehrswerte der Immobilien im Fonds mit eingeflossen seien. Außerdem seien die Verkaufsnebenkosten und noch abzuschreibenden Ankaufsnebenkosten des verkauften Objekts in Lille mit eingeflossen. Insgesamt hätten die beiden Effekte zur Reduzierung des Anteilpreises um 4,14 Euro auf 77,63 Euro ab dem 26. November 2024 geführt.
Pixel schwer zu vermieten
Ein Grund für die vorige Wertkorrektur Anfang November ist das Bürogebäude „Pixel“ in Paris. Der bisherige Hauptmieter, die Bank BNP Paribas, habe den Mietvertrag nicht verlängert. Das Mietverhältnis sei inzwischen beendet. Die Nachvermietungsaktivitäten seien eingeleitet worden, aber träfen auf einen „herausfordernden Vermietungsmarkt“. Im Rahmen der turnusmäßigen Bewertung hätten die externen Bewerter eine weitere Anpassung an das veränderte Marktumfeld sowie die neue Vermietungssituation berücksichtigt.
Nicht der einzige Fonds, der abwertet
Der Leading Cities Invest ist nicht der einzige Immobilienfonds, der von massiven Abwertungen betroffen ist. Der UniImmo Wohnen ZBI musste im Juni um knapp 17 Prozent abwerten. Mehr dazu unter Wie es zur Abwertung beim Fonds UniImmo Wohnen ZBI kam. Was Anlegerinnen und Anleger generell beachten müssen, wenn Sie Ihr Geld in offene Immobilienfonds stecken, klären wir in unserem Artikel Jetzt noch in offene Immobilienfonds investieren?
Vorsicht bei Kaufangebot von SCP Investments
Die Unsicherheit vieler Anleger mit offenen Immobilienfonds ruft offensichtlich auch Anbieter auf den Plan, die einen schnellen Euro machen wollen. Anleger mit dem Leading Cities Invest und anderen Immobilienfonds im Depot haben von ihren Banken ein Schreiben der SCP Investments Limited mit Sitz auf den Marshallinseln weitergeleitet bekommen mit der „Aufforderung zur Abgabe von Verkaufsangeboten“. Dieses Schreiben sollten Anleger ignorieren. SCP Investments fordert darin die Anleger auf, ein Verkaufsangebot bis zu einem Maximalpreis abzugeben. Diese Aufforderung ist aber keinesfalls verpflichtend. Der angegebene Maximalpreis liegt deutlich unter dem Börsenpreis, zu dem Anleger ihre Anteile an der Börse verkaufen könnten. SCP Investments kann die Anteile also sofort zu einem höheren Preis weiterverkaufen.
Banken sind verpflichtet, solche Angebote weiterzuleiten. Anleger sind aber nicht verpflichtet, darauf zu antworten und sollten es in diesem Fall auch nicht tun.
Leseraufruf für Besitzer von offenen Immobilienfonds
Haben Sie einen der offenen Immobilienfonds im Depot? Uns würde Ihre Erfahrung interessieren: Wo haben Sie den Fonds gekauft? Wurden Sie dazu beraten? Mit welchen Argumenten wurde der Fonds empfohlen? Schreiben Sie uns an: immofonds@stiftung-warentest.de
-
- Eine sichere Geldanlage waren offene Immobilienfonds nie – wurden aber oft so verkauft. Für die maue Renditen müssen Kunden zu hohe Risiken hinnehmen. 19 Fonds im Check.
-
- Der Fonds hat das Risiko zu niedrig eingestuft, hat ein Gericht geurteilt. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Was das Urteil bedeutet.
-
- Frauen sind bei der Geldanlage vorsichtiger als Männer und lassen oft Renditechancen liegen. Warum es gerade für sie besser sein könnte, mehr zu riskieren.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.