Misch­fonds-ETF Die ganze Geld­anlage in einem ETF

Datum:
  • Text: Karin Baur
  • Testleitung: Yann Stoffel
Misch­fonds-ETF - Die ganze Geld­anlage in einem ETF

Praktische Mischung. Mit einem Misch­fonds-ETF, auch Multi-Asset-ETF, können Anle­gerinnen und Anleger ihre gesamte Geld­anlage in ein einziges Produkt packen. © Getty Images / MF3d

Anlegen für Bequeme – das bieten Fonds mit einem Aktien-Anleihen-Mix. Sie gibts auch als ETF: Misch­fonds-ETF sind güns­tiger als aktiv gemanagte Fonds.

Streuen ist die Grund­regel der Geld­anlage. Anle­gerinnen und Anleger sollten in der Regel weder nur auf Aktien setzen, da riskant, noch ausschließ­lich auf Zins­papiere. Die sind zwar sicher, gehen aber auf Kosten der Rendite. Meist passt ein Mix, wie die Stiftung Warentest ihn auch in ihrem Pantoffel-Portfolio empfiehlt.

Banken verkaufen dafür gerne aktiv gemanagte Misch­fonds, doch die lassen sie sich teuer bezahlen. Die Stiftung Warentest betrachtet die güns­tigeren Misch­fonds-ETF daher als sinn­volle Alternative. In diesem Beitrag stellen wir verschiedene Misch-ETF-Konzepte vor. Lesen Sie in vier Porträts, welche Schwer­punkte die Misch­fonds-ETF setzen, welche Besonderheiten sie haben und ob Finanztest sie für Anleger empfiehlt, die sich möglichst wenig um ihre Geld­anlage kümmern wollen. Im Porträt sind Angebote von:

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Mitarbeiter_Stoffel am 17.10.2024 um 19:15 Uhr
    Entnahmeplan ?

    @sauerlaender63: Man kann in diesem Fall (Misch-ETF - alles in einem Produkt) nur ganze Fondsanteile verkaufen. D.h. man verkauft immer Aktien und Anleihen zusammen. Das ist aber vollkommen ok für einen Entnahmeplan. Die Mischung im Restportfolio bleibt immer im vom Misch-ETF festgelegten Bereich, was für viele Anleger vertretbar sein sollte. Man gibt mit den Misch-ETF etwas Flexibilität auf, gewinnt aber Einfachheit. Wer Sonderwünsche hat, kann auch alles verkaufen und mit einem neuen, speziellen Portfolio die Auszahlungsphase beginnen (Achtung, bei Verkauf werden Steuern fällig).

  • sauerlaender63 am 17.10.2024 um 08:44 Uhr
    Entnahmeplan ?

    Guten Morgen.
    Wie könnte mann einen Entnahmeplan erstellen ?
    Es gibt ja keinen direkten Zugriff auf die Anleihen oder das Tagesgeld.
    Vielen Dank

  • Profilbild Mitarbeiter_Stoffel am 15.10.2024 um 21:33 Uhr
    iShares LifePath Target Date ETF

    @Tim827: Als ETF sind solche Konzepte hier nicht erhältlich. Sie scheinen ein wenig aus der Mode gekommen zu sein. Aus Anbietersicht sind sie aufwändig, weil man sehr viele Fonds mit allen möglichen "Ablaufdaten" pflegen muss. Aus Anlegersicht ergeben sie nur bedingt Sinn, weil auch Rentner noch eine mittlere Lebenserwartung von knapp 18 Jahren (Männer) bzw. fast 20 Jahren (Frauen) haben. Ein sehr hoher Aktienanteil lässt sich da immer noch rechtfertigen, auch wenn Mann/Frau mit Renteneintritt mit dem "Entsparen" anfängt.

  • Tim827 am 15.10.2024 um 20:32 Uhr
    iShares LifePath Target Date ETF

    Noch bequemer als die hier vorgestellten Misch ETF wären z.B. die iShares LifePath Target Date ETF, da sie den Sicherheitsbaustein mit der Zeit erhöhen. Sind diese für Kunden in Deutschland nicht handelbar?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.10.2024 um 14:41 Uhr
    Wo gibt es die ETF Vanguard Life Strategy günstig?

    @alle: Die vier ETF Vanguard Life Strategy (20%, 40%, 60%, 80%) Equity gibt es bei folgenden Anbietern aus unserem Test zu den ETF-Sparplänen als kostenlose Sparpläne, also ohne Transaktions- und Depotkosten /Stichtag 1.8.2024):
    Finanzen.net Zero
    Flatex, ING
    Justtrade
    Scalable Capital
    Trade Republic

    Den Test zu den ETF-Sparplänen finden Sie hier:
    www.test.de/ETF-Sparplan