
Im Blick. eM Client punktet im Test mit Übersichtlichkeit. © Getty Images; eM Client (M)
Unsere belgischen Partner von Testachats haben kostenlose E-Mail-Programme für Computer und Handy getestet. Ganz vorn liegt ein tschechischer Anbieter.
Programme zum Versenden von E-Mails gibt es viele – als Anwendung für den Computer und als App fürs Handy. Die Auswahl ist groß, aber manche Programme sind praktischer als andere und haben zusätzliche Funktionen. Unsere belgischen Kollegen von Testachats haben insgesamt zehn kostenlose E-Mail-Programme getestet:
- Apple Mail,
- Blue Mail,
- eM Client,
- Gmail,
- K-9 Mail,
- Microsoft Outlook,
- Mozilla Thunderbird,
- Samsung Email,
- Type App,
- Yahoo Mail.
Hier verraten wir, welche kostenlosen Programme für die gängigen Betriebssysteme am besten sind. Nicht alle Programme gibt es aber für jedes Betriebssystem.
Die besten Anwendungen für Windows
Am besten schneidet eM Client aus Tschechien ab. Die Tester loben die klare Benutzeroberfläche des Programms. Neben vielen praktischen Funktionen fürs Schreiben, Ordnen und Filtern von Mails schützt es zusätzlich gegen Spam und Phishing.
Auf dem zweiten Platz landet Mozilla Thunderbird, ein Open-Source-Programm, das durch Spenden finanziert wird. Mozilla gibt an, keine personenbezogenen Daten zu sammeln und im Postfach keine Werbung anzuzeigen.
Bronze gibt es für die neue Version von Microsoft Outlook. Die Tester bemängelten, dass Outlook Nutzerdaten und Mails von angebundenen E-Mail-Konten an Microsoft-Server übermittelt – ohne die Nutzer darüber klar zu informieren.
Original-Testbericht: Die besten kostenlosen E-Mail-Programme für Windows
Die besten Anwendungen für macOS
Auch für die Mac-Welt eignet sich eM Client am besten. Zweitbestes Programm ist das standardmäßig auf Apple-Geräten integrierte Programm Apple Mail. Es punktet mit einer klaren Darstellung und praktischen Funktionen. So warnt es etwa, wenn der Anhang fehlt.
Auf dem dritten Platz landet Mozilla Thunderbird: Es sei praktisch, die Darstellung aber überladen, schreiben die Tester.
Original-Testbericht: Die besten kostenlosen E-Mail-Programme für macOs
Nicht immer ist eine eigene Adresse dabei
Achtung: E-Mail-Programme sind nicht das Gleiche wie E-Mail-Dienste. Dienste wie Gmail, Yahoo, Posteo oder GMX stellen eine E-Mail-Adresse zur Verfügung. Programme hingegen werden lokal auf dem Gerät installiert und mit einem oder mehreren vorhandenen E-Mail-Konten verknüpft. Aber es gibt Firmen, die sowohl einen E-Mail-Dienst als auch E-Mail-Programme anbieten. Das gilt etwa für Marktführer Google (Gmail), Microsoft (Outlook) und Yahoo (Yahoo Mail).
Die besten Apps für Android
Unsere Partner empfehlen Gmail als beste E-Mail-App; sie kann auch E-Mail-Konten von anderen Anbietern einbinden. Gmail ist auf Android-Handys vorinstalliert und arbeitet nahtlos mit Googles Kalender- und Adressbuch-Apps zusammen.
Auf Platz zwei liegt die mobile Version von eM Client. Sie ist übersichtlich und praktisch, bietet aber weniger Funktionen als die Version für den PC.
Auf Rang drei folgt Outlook, das es jetzt auch für Smartphones gibt. Bei Outlook sind Kalender und Adressbuch schon integriert. Anders als die Windows-Version bietet sie keinen Extraschutz gegen Malware und Phishing. Ohne Microsoft-365-Abo zeigt die App Werbung an.
Original-Testbericht: Die besten kostenlosen E-Mail-Programme für Android
Die besten Apps für iPhone
Die beste E-Mail-App fürs iPhone ist laut Testachats Apple Mail − auch wenn sie weniger kann als die gleichnamige Desktop-App. Sie ist übersichtlich und ihre Suchfunktion erfasst auch Dateianhänge. Auf Platz 2 und 3 liegen wie bei Android eM Client und Outlook.
Original-Testbericht: Die besten kostenlosen E-Mail-Programme für iOS
Tipp: Wie Sie mit Gmail, Apple Mail oder Outlook versendete Mails zurückholen, erfahren Sie in unserem Special E-Mail zurückholen.
-
- Ihr Postfach quillt über und der E-Mail-Speicher ist ausgereizt? Wir helfen beim Ausmisten und zeigen, wie Sie den Überblick zurückgewinnen.
-
- Eine bereits versendete E-Mail zurückholen – das geht, aber nur mit bestimmten Mail-Programmen. Wir erklären wie.
-
- Sprechen geht gerade nicht? Lassen Sie Ihr Handy für Sie reden oder texten. Wir zeigen für iOS und Android, wie das geht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Für Android gibt's nichts besseres.
Ich verstehe nicht warum diese tolle App nicht in dem Bericht auftaucht.
Ich kann mich nur HDler anschließen. Ich nutze K9 seit vielen Jahren, und habe bisher nichts vermisst. Daher finde ich das Urteil von Testachats überhaupt nicht nachvollziehbar.
So schreiben sie "Auch K-9 Mail (von Mozilla gekauft) enttäuscht. Zum Lesen und Versenden Ihrer E-Mails reicht die App aus, bietet aber nur wenige Zusatzfunktionen."
Was will ich denn mehr von einer MailApp? Keine Werbung, Privatsphäre, Zuverlässigkeit und keinen Schnickschnack - bekomme ich alles bei K-9. Zumal mir Testachats nicht mitteilen kann welche Funktion gmail etc haben, die K9 nicht hat. Schade!
Also ich bin seit mind. 10 Jahren mit K-9 Mail zufrieden. Kann auch mehrer Konten in einem gemeinsamen Posteingang anzeigen, was ich super praktisch finde! Schade, dass der Test nicht besser und umfangreicher druchgeführt wurde.
Das neue Outlook ist nur noch eine versteckte webanwendung, d.h. Zugangsdaten zu allen Mailkonten liegen auf MS Servern 'in der Cloud'. Hat operativ durchaus Vorteile, und wenn man die (firmen) email eh über die MS Dienste nutzt bzw deren Freemail nutzt, macht es keinen Unterschied.
Aber Privatsphärenmäßig fragwürdig, insbesondere die verschleierte Umstellung als Software update.
Bin nun bei EM Client (bezahlt), integriert gut mit eigenem Icewarp Email und Kommunikationsserver (auch Kontakte, Kalender, Chat bzw Videokonferenz).
Als App auf Android bin ich bei Fairmail (und die paar Euro lohnen sich!). Ok, da muss man einmal durch die Einstellungen durch.
Es ist erstaunlich, daß (mal wieder) der Schutz der Privatsphäre nicht berücksichtigt wird, obwohl diese beim privaten Emailverkehr meines Erachtens höchste Priorität haben sollte. Dadurch würde natürlich Gmail auf dem letzten Platz liegen und Programme wie z.B. FairEmail (welches hier gar nicht berücksichtigt wurde) ganz vorne. Und wenn der Test nicht von Stiftung Warentest selbst durchgeführt wurde, dann sollten die Ergebnisse des belgischen Partners nicht einfach kommentarlos übernommen werden.