-
- Die niederländische Triodos-Bank zieht sich aus Deutschland zurück. Die Stiftung Warentest erläutert, was das für Kunden mit Girokonten, Tagesgeld und Fonds bedeutet.
-
- Wer auf die besten Fonds aus dem Rating der Stiftung Warentest setzt, kann besser abschneiden als mit ETF. Wir erklären, wie die 5-Punkte-Strategie funktioniert.
-
- Ein Fonds, der monatlich ausschüttet – klingt attraktiv, ist aber teuer und langfristig riskant. Warum der Sauren Ruhestandsfonds keine Wunderlösung für die Rente ist.
-
- In der Ansparphase sorgen thesaurierende ETF für höhere Erträge. Später wollen Anlegende von ihren Ersparnissen leben. Sind ausschüttende Fonds dann besser?
-
- Themen-ETF versprechen eine Investition in „Themen der Zukunft“ und bündeln Aktien, die die Trends verkörpern. Doch die Unterschiede beim Erfolg sind erstaunlich groß.
-
- Ein Aktiensplit sollte eigentlich steuerneutral sein. Doch nach der BYD-Kapitalmaßnahme zogen Broker Kapitalertragssteuer ab. Das steckt dahinter.
-
- Wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien versprechen hohe Renditen und lassen sich mit Faktor-ETF einfach umsetzen. Wir ordnen Vor- und Nachteile dieses Ansatzes ein.
-
- Trade Republic bietet Zinsen, die sich nach dem Leitzins richten sollen – mit Haken bei der Einlagensicherung. Eine Verbraucherzentrale hat Klage eingereicht.
-
- Dass die USA und einige große Unternehmen im MSCI World so dominieren, gefällt nicht allen Anlegern. Wir zeigen ETF, mit denen sich die Gewichtung verändern lässt.
-
- Keine Atempause: Nach der Einigung mit der EU droht Donald Trump anderen Ländern mit Zöllen. Unsere Charts und Tabellen geben einen Überblick im Auf und Ab der Märkte.
-
- Bundesanleihen sind sicher, aber langweilig – finden viele. Sie wollen in High-Yield-ETF investieren oder Anleihen anderer Länder und Währungen kaufen. Ein Überblick.
-
- US-Chiphersteller Nvidia hat als erstes Unternehmen einen Wert von 4 Billionen US-Dollar erreicht. Wie Anleger die Aktie sinnvoll in ihr Portfolio integrieren können.
-
- Trotz aller Unsicherheit steigt der Dax weiter. Am 9. Juli erreichte er mit 24 609 Punkten einen neuen Rekord. Wir zeigen ETF auf deutsche Aktien und ihre Unterschiede.
-
- Unser Pantoffel-Portfolio setzt neben Aktien-ETF auch auf Zinsanlagen als Sicherheitsbaustein. Wir klären: Anleihe-ETF oder Tagesgeld – was eignet sich am besten?
-
- Mit Turbo-Zertifikaten lässt sich schnelles Geld machen – oder Kapital vernichten. In der Praxis passiert meist Letzteres. Das ergab eine große Studie der Finanzaufsicht.
-
- Großer Hype um Rüstungsaktien: Viele Anleger wittern lukrative Investments. Andere fürchten, dass ihr Nachhaltigkeitsfonds gegen ihren Willen nun in Waffen investiert.
-
- Wer eine größere Summe investieren will, fragt sich, ob dafür andere Regeln gelten als für die Anlage von kleinen Beträgen. Geringe Unterschiede gibt es tatsächlich.
-
- ETF sind bekannt als Fonds, die einfach einen Index nachbilden. Zurzeit kommen zahlreiche aktive ETF auf den Markt. Wir zeigen, was Anleger von dem Trend erwarten können.
-
- Das beliebte Pantoffel-Portfolio lässt sich problemlos mit nachhaltigen ETF umsetzen. Und es lohnt sich auch, wie unser Vergleich mit der klassischen Variante zeigt.
-
- Grüne Fonds dürfen sich nur noch so nennen, wenn sie bestimmte Regeln einhalten. Sonst müssen sie die Strategie anpassen oder den Namen ändern. Unser Schnellcheck zeigt, was das bringt.