
Bunt. Auch Pflanzen mit wenig Wasserbedarf können den Garten farbenfroh verschönern. © Flora Press / GWI / Oscar D'arcy
Der Sommer hat noch nicht begonnen, aber die Dürre ist schon da. Mit unserer vierteiligen Strategie gedeiht dennoch ein üppig blühender Garten, der wenig Wasser braucht.
Heimische Gärten mit einer blühenden Pflanzenvielfalt bieten Insekten und Vögeln wichtige Ökosysteme. Doch der Klimawandel macht es Gärtnerinnen und Gärtnern zunehmend schwer. Er beschert uns nicht nur mehr Hitzewellen, sondern auch deutlich längere Trockenperioden.
Laut Deutschem Wetterdienst war seit 2009 fast jedes Frühjahr in Deutschland zu trocken, die Zeit, in der die Wachstumsphase der meisten Pflanzen beginnt. Ende April 2025 zeigt der Dürremonitor des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung außergewöhnliche Dürre für die obere Bodenschicht an – und das fast flächendeckend in Deutschland.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Brennnesseln gelten vielen als Unkraut - zu Unrecht. Etliche Hobbygärtner schwören auf deren Wirkung als natürlicher Dünger. So gehts.
-
- Die britischen Tester von Which haben geprüft, welche Tomaten gut gegen Pilzinfektionen gewappnet sind. Die Auswahl ist groß und nicht nur auf die Pflanze kommt es an.
-
- Fünf von sieben smarten Indoor-Gärten im Test liefern eine üppige Ernte. Doch sie haben einen Haken: Substrat und Saatgut gibts oft nur über den Geräteanbieter.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@arthur.t: Aktuelle Informationen zu etablierten und potentiell invasiven Pflanzen gibt es beim Bundesamt für Naturschutz unter https://neobiota.bfn.de/
Ist die Teppichverbene nicht ein Neophyt, den man nur schwerlich wieder los wird?
@masterhelper: Jungbäume müssen mit ihren Wurzeln erst noch in die Tiefe wachsen, daher können sie mit einem Bewässerungssack oder Gießring optimal unterstützt werden. Das Wasser kann so die Erdschichten durchdringen und kommt innerhalb von mehreren Stunden dort an, wo es der Jungbaum braucht.
Ein Bewässerungssack ist wie einmal gießen, nur nicht in einem Schwall (wo oft viel wegläuft). Also nicht täglich, sondern z.B. einmal die Woche, aber über Stunden verteilt, so dass es tatsächlich in den Boden einsickert. Wie langer Regen.
Zusammengefasst lautet die Empfehlung Bewässerung einmal pro Woche und als Unterstützung bietet sich der Gießring oder Bewässerungssack an.
Widerspruch zur Jungbaumbewässerung im Artikel:
S.62 Größzügig, aber selten. Maximal einmal die Woche; täglich kleine Mengen führen zu verweichlichten Pflanzen mit schwachen Wurzeln.
vs.
S.63 Tongefäß. Gut für Jungbäume Gießringe oder Bewässerungssäcke. So sickert das Nass über mehrere Stunden ein - bis in die benötigte Tiefe.
Während unseres Urlaubs in der Toskana haben wir einige Tage in Pistoia (Pistoia Nursery Campus), einer riesigen Baumschule mit einer Agrar-Weiterbildungseinrichtung, übernachtet. https://www.nurserycampus.it/argomenti/agriturismo-pistoia/
Dort werden die großen Aufzuchttöpfe mit ca. 30 cm langen Erdspießen bewässert, die bis zum Wurzelballen reichen. Eine Bewässerung von oben findet nicht statt. Ich habe versucht solche Erdspieße hier zu bekommen, leider ohne Erfolg.