
Jubiläumsgebäck. Zur Feier von 60 Jahren Stiftung Warentest haben wir einen Normkuchen gebacken. © Studio Likeness
Unsere Testarbeit steckt voller wundersamer Werkzeuge und überraschender Hilfsmittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über einen Kuchen nach Din-Rezept!
Von Kotelett bis Cassata: Jahrzehntelang inspirierten wir unsere Leserinnen und Leser an dieser Stelle mit einem Kochrezept. Als wir vor einigen Monaten begannen, stattdessen wundersame Dinge aus unserem Prüfalltag ins Rampenlicht zu stellen, bekamen wir zahlreiche Zuschriften. Viele vermissten den monatlichen Gruß aus der test-Küche.
In dieser Jubiläumsausgabe (test Ausgabe 12/2024) zu 60 Jahren Stiftung Warentest verbinden wir das Beste aus beiden Welten – mit einem Kuchenrezept aus unserem Prüflabor.
In der Prüfung hat sich mit dem schweren Teig keine der Küchenmaschinen schwergetan.
Marius Gemmel leitete den letzten Test von Küchenmaschinen mit Kochfunktion
Ein Kuchenrezept aus der Din-Norm

Genormt. Die Zutaten für den Prüfkuchen sind detailliert in der Norm vorgegeben. © Studio Likeness
Das Kuchenrezept stammt aus Kapitel 9 der Din EN 60619, anhand derer wir Gebrauchseigenschaften von Küchenmaschinen prüfen. Die Zutaten zum „Mischen von schwerem Teig für Fruchtkuchen“ sind Klassiker der Weihnachtsbäckerei.
So gehts: Alles bis auf die Früchte gut vermischen, dann das Trockenobst unterrühren und „bei einer geeigneten Temperatur nach den Anweisungen des Backofenherstellers“ backen, „bis der Kuchen gut zu sein scheint“. Der Autor dieser Zeilen hatte mit einer Stunde bei 170 Grad Ober- und Unterhitze Erfolg.
Fruchtkuchen à la Din EN 60619
- Einsatz für: Tests von Küchenmaschinen
- Material: 3 Eier, 255 g Mehl, 135 g Margarine, 135 g Zucker, 10,5 g Backpulver, 150 g Korinthen (für 1 Stunde in lauwarmem Tee eingeweicht), 150 g gemischte Trockenfrüchte (hier: je 75 g Zitronat und gehackte Mandeln)
- Preis: 5 Euro pro Kuchen
- Bedarf: Zwei Kuchen pro Küchenmaschine
- Zugabe: Wunderkerzen zur Feier von 60 Jahren Stiftung Warentest
Den Teig prüfen wie ein Profi

Gerührt. Fertig für die Backform liegt Normteig in einer Testsieger-Küchenmaschine. © Stiftung Warentest
Wer mag, kann das Backwerk anschließend wie unsere Fachleute prüfen – auf Schlauchporen (schlecht), Backpulvernester (auch schlecht) oder klumpige Stellen (ganz schlecht). Man kann es sich aber auch einfach schmecken lassen.
Tipp: Sie brauchen Hilfe beim Backen und Kochen? Die Stiftung Warentest veröffentlicht tolle Kochbücher und testet neben Küchenmaschinen auch viele andere Küchengeräte wie Mixer oder Pürierstäbe. Sie finden die Tests auf unserer Themenseite Küchengeräte.
-
- Unsere Testarbeit steckt voller wundersamer Werkzeuge und überraschender Hilfsmittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über das M-Paket!
-
- Unsere Testarbeit steckt voller wundersamer Werkzeuge und überraschender Hilfsmittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über Schmutzkringel für den Geschirrspülmittel-Test!
-
- Unsere Testarbeit steckt voller wundersamer Werkzeuge und überraschender Hilfsmittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über eine Trenn-Spezialistin!
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.