
Anbieter: Stiftung Warentest
Adresse:
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 30/26 31-0
Fax: 0 30/26 31-27 27
E-Mail: email@stiftung-warentest.de
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 1367 25570
Vertretungsberechtigter: Hubertus Primus, Vorstand
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist gemäß Art. 4 Nr. 7 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11–13
10785 Berlin
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: datenschutzbeauftragter@stiftung-warentest.de
Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung und Abwicklung eines Gewinnspieles. Sollte zusätzlich ein Probeabonnement bestellt werden, erfolgt die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Erfüllung des zwischen Ihnen und der Stiftung Warentest geschlossenen Vertrages. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen von Zeit zu Zeit interessante Angebote der Stiftung per Post zu übersenden. Das berechtigte Interesse unsererseits, Ihnen postalisch Angebote der Stiftung zu übersenden, besteht darin, Sie über unser Programm zu informieren. Produktinformationen per E-Mail erhalten Sie selbstverständlich nur dann, wenn Sie vorher ausdrücklich eingewilligt haben. Die Verwendung von Daten für andere Zwecke ist ausgeschlossen, wenn Sie nicht zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erklärt haben.
Widerspruch. Der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung können Sie jederzeit gegenüber der Stiftung Warentest als Verantwortlicher widersprechen.
Auskunft. Sie haben das Recht, über Ihre von der Stiftung gespeicherten Daten Auskunft zu erhalten.
Berichtigung und Löschung. Sie haben das Recht auf Berichtigung falscher Daten, die Löschung Ihrer Daten sowie die Einschränkung der Verarbeitung, sofern die Voraussetzungen für Berichtigung, Löschung oder Einschränkung vorliegen.
Datenmitnahme. Sie haben das Recht, die Übertragung Ihrer Daten an einen Dritten zu verlangen (Datenportabilität), sofern Sie die Daten bereitgestellt haben und die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.
Beschwerde. Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, in diesem Fall bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, zu beschweren.
Wir sind berechtigt, Ihre Daten nach den Vorschriften der Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) (Vertragserfüllung) und f) (Werbung) der Datenschutz Grundverordnung zu verarbeiten. Empfänger der Daten sind lediglich die von der Stiftung Warentest beauftragten Dienstleister. Ist die Speicherung gesetzlich vorgeschrieben, beruht die Recht mäßig keit der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c) der Datenschutz-Grundverordnung.
Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie ist jedoch für den Vertragsabschluss und für die Vertragserfüllung durch die Stiftung Warentest erforderlich. Der Stiftung Warentest ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages nicht möglich, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen.
Personenbezogene Daten bezeichnen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Stiftung Warentest speichert Ihre Daten so lange, wie dies für die Erfüllung der obengenannten Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen wie das Umsatzsteuergesetz UStG vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Zu den oben genannten Zwecken übermittelt die Stiftung Warentest Ihre Daten an ihre Dienstleister, nämlich das Vertriebsunternehmen, das für Ihre Belieferung zuständig ist, an IT-Dienstleister, sowie an Dienstleister zum Versand von Newslettern. Mit diesen Unternehmen sind wir vertraglich verbunden, u.a. durch entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung.
Im Rahmen einer Abobestellung werden Ihre Daten im Auftrag der Stiftung Warentest von der DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Düsternstr. 1–3, 20355 Hamburg, verarbeitet. DPV vertreibt sämtliche gedruckte Publikationen und verwaltet Kundendaten im Auftrag der Stiftung Warentest.
Die Stiftung Warentest verkauft keine personenbezogenen Daten.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU erfolgt nicht.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, die Ihre Interessen berühren könnten, zum Beispiel, indem die Profilbildung die Grundlage für rechtsrelevante Entscheidungen oder vergleichbare Maßnahmen bildet, findet nicht statt.
Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihren PC geschrieben werden, um Sie identifizieren zu können.
Um den Interessen der Leser von test.de besser Rechnung tragen zu können, sammelt die Stiftung Warentest Daten über die Nutzung von test.de. Diese Datenerhebung erfolgt in jedem Fall pseudonymisiert und ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Um Aussagen über die Nutzung unseres Online-Angebots zu sammeln, übermittelt die Stiftung Warentest an jeden Computer, von dem aus test.de angesteuert wird, einen so genannten permanenten Cookie.
Die Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, speichert im Auftrag der Stiftung Warentest, welche Seiten von test.de von einem Computer aus aufgerufen werden. Damit wird ermittelt, wie viele unterschiedliche Leser jede einzelne Seite auf test.de hat, von welchen anderen Seiten diese Leser kamen und wie sie sich typischerweise auf test.de bewegen.
Permanente Cookies von Webtrekk werden 6 Monate nach dem letzten Besuch von test.de gelöscht.
Die Daten erheben wir in jedem Fall pseudonym und verarbeiten sie ausschließlich anonymisiert zu statistischen Zwecken.
Tracking test.de deaktivieren
Wenn Sie die Erhebung statistischer Daten unterbinden möchten, können Sie hier das Tracking durch Webtrekk deaktivieren.
Veranstalter ist die Stiftung Warentest. Teilnahmeschluss für die tägliche Verlosung ist 24:00 Uhr des jeweiligen Tages. Die Preise werden täglich verlost und die Gewinner spätestens im Januar 2023 schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitmachen darf jeder ab 18 Jahren. Nicht teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiter der Stiftung Warentest sowie deren Angehörige.
Ihre Daten werden erhoben und verarbeitet, sofern dies für die Durchführung der Verlosung der Stiftung Warentest und für die Benachrichtigung der Gewinner erforderlich ist. Verantwortlicher ist gemäß Art. 4 Nr. 7 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11–13
10785 Berlin
Weitere Informationen können Sie der Datenschutz entnehmen.
gültig ab dem 13.06.2014
1.1 Sie schließen den Vertrag über ein Abonnement der Zeitschrift „test“ oder „Finanztest“ mit der Stiftung Warentest, Vorstand Hubertus Primus, Lützowplatz 11 – 13, 10785 Berlin. Der Vertrieb erfolgt im Auftrag der Stiftung Warentest über DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Düsternstr. 1–3, 20355 Hamburg, Tel. 030/3 46 46 50 80 als treuhänderisch leistender Unternehmer. Unseren Kundenservice, an den Sie sich auch bei Beschwerden richten können, erreichen Sie von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:30 Uhr bis 20:00 Uhr und Samstag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 030/3 46 46 50 80 oder per E-Mail unter stiftung-warentest@dpv.de
1.2 Der Vertragsschluss zwischen Ihnen und der Stiftung Warentest kommt dadurch zustande, dass Sie den Bestellvorgang auf der Website www.test.de vollständig durchlaufen. Nachdem Sie Ihr gewünschtes Abonnement ausgewählt haben, Ihre persönlichen Daten und die Lieferadresse für das Abonnement eingegeben haben, werden alle diese Daten in einer Zusammenfassung noch einmal vollständig angezeigt. Sie haben dann die Möglichkeit, sämtliche Eingaben zu kontrollieren und, falls notwendig oder gewünscht, Änderungen einzugeben. Wir empfehlen Ihnen, den endgültigen Bestelltext auszudrucken, da dieser danach nicht mehr abrufbar ist. Danach können Sie Ihre Bestellung durch Anklicken des Feldes „Zahlungspflichtig bestellen“ an die Stiftung Warentest auf elektronischem Weg übersenden. Unmittelbar danach wird Ihnen auf dem Bildschirm angezeigt, ob Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist. Bei erfolgreicher Übermittlung, wird sie gespeichert und Sie erhalten von uns per E-Mail eine Bestätigungsnachricht mit der Überschrift „Abobestellung vom …“.
1.3 Mit dem Eingang Ihrer Bestellung bei der Stiftung Warentest unterbreiten Sie ein bindendes Vertragsangebot, das die Stiftung Warentest durch Übersendung einer Auftragsbestätigung annehmen kann. Nimmt die Stiftung Warentest Ihre Bestellung mit der Auftragsbestätigung an, kommt der Abo-Vertrag zwischen Ihnen und der Stiftung Warentest mit Zugang der Auftragsbestätigung bei Ihnen zustande. Der Vertrag ist dann für Sie und uns bindend. Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
1.4 Ihr Abo-Vertrag endet durch Kündigung. Sie können Ihr Abonnement ohne Einhaltung einer Frist jederzeit kündigen. Bei Abonnements mit einer Mindestvertragslaufzeit ist die jederzeitige Kündigung nach Ablauf des Bezugszeitraumes möglich. Die Lieferung wird dann sofort eingestellt. Überzahlungen werden zurückgezahlt. Preise verstehen sich inkl. Versandkosten (innerhalb Deutschlands) und MwSt. Bei Auslandsbestellungen zzgl. 0,50 € Versandkosten pro Ausgabe. Abonnenten in der Schweiz erhalten eine Rechnung in sFr.
Sie erhalten ein Abonnement der Zeitschrift test oder Finanztest gegen Rechnung.
Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,
Stiftung Warentest
20080 Hamburg
Tel.: 030/3 46 46 50 80
Fax: 040/3 78 45 56 57
stiftung-warentest@dpv.de
mittels eindeutiger Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.test.de/Widerrufsformular elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich, spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder Sie uns den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns oder an die Ohl Fulfilment GmbH & Co. KG, Merkurring 60 – 62, 22143 Hamburg zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
Im Falle eines Widerrufs Ihres Vertrages können Sie die Ware an folgende Anschrift senden:
Ohl Fulfilment GmbH & Co. KG
Merkurring 60 – 62
22143 Hamburg.
Bitte legen Sie der Rücksendung entweder einen Rücklieferschein oder den Originallieferschein bei. Dies ist jedoch nicht Bedingung für die Rücksendung.
Allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Zusammenhang mit ihrem Abonnement finden Sie hier www.test.de/abo/datenschutz