Für die Karriere wird berufliche Weiterbildung immer wichtiger. Doch wie ist das Lernen neben Beruf und Familie zu schaffen und wie lässt sich eine Fortbildung finanzieren? Die Stiftung Warentest hat zwei neue Leitfäden herausgebracht, die sich mit dem Thema beschäftigen: Der Leitfaden Weiterbildung finanzieren gibt einen Überblick über Fördermittel von Bund und Ländern, der Leitfaden Fernunterricht zeigt Einsteigern Chancen und Risiken der beliebten Lernform.
Fast 400.000 Deutsche bilden sich jährlich per Fernunterricht weiter. Die Lehrgänge enden oft mit klangvollen Abschlüssen wie „Diplom“ oder „Zertifikat“. Doch was besagen diese Abschlüsse wirklich? In ihrem Leitfaden „Fernunterricht“ klärt die Stiftung Warentest über die Unterschiede beispielsweise zwischen einem Hochschulzertifikat und einem Diplom auf. Außerdem verrät der Leitfaden Tricks, wie Kursteilnehmer den richtigen Kurs für sich finden und wie sie Lernkrisen besser meistern.
Ob Gutscheine, Prämien oder Stipendien: Angestellte, Arbeitslose oder Berufsrückkehrer können finanzielle Unterstützung für ihre Initiative beim Lernen bekommen. Der zweite Leitfaden „Weiterbildung finanzieren“ gibt einen Überblick über die Fördertöpfe, die es in Bund und Ländern für die Weiterbildung gibt. Außerdem enthalten: Informationen zum Bildungsurlaub und zu Steuersparmöglichkeiten.
Beide Leitfäden stehen online unter www.test.de zum kostenlosen Download bereit.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist ausschließlich bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema zulässig, soweit unsere rechtlichen Hinweise beachtet werden. Dann ist die Verwendung unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.