Weiterbildung Kostenlose Leitfäden zur Finanzierung und zum Fern­unter­richt

Für die Karriere wird berufliche Weiterbildung immer wichtiger. Doch wie ist das Lernen neben Beruf und Familie zu schaffen und wie lässt sich eine Fort­bildung finanzieren? Die Stiftung Warentest hat zwei neue Leitfäden heraus­gebracht, die sich mit dem Thema beschäftigen: Der Leitfaden Weiterbildung finanzieren gibt einen Über­blick über Fördermittel von Bund und Ländern, der Leitfaden Fernunterricht zeigt Einsteigern Chancen und Risiken der beliebten Lernform.

Fast 400.000 Deutsche bilden sich jähr­lich per Fern­unter­richt weiter. Die Lehr­gänge enden oft mit klangvollen Abschlüssen wie „Diplom“ oder „Zertifikat“. Doch was besagen diese Abschlüsse wirk­lich? In ihrem Leitfaden „Fern­unter­richt“ klärt die Stiftung Warentest über die Unterschiede beispiels­weise zwischen einem Hoch­schulzertifikat und einem Diplom auf. Außerdem verrät der Leitfaden Tricks, wie Kurs­teilnehmer den richtigen Kurs für sich finden und wie sie Lern­krisen besser meistern.

Ob Gutscheine, Prämien oder Stipendien: Angestellte, Arbeits­lose oder Berufs­rück­kehrer können finanzielle Unterstüt­zung für ihre Initiative beim Lernen bekommen. Der zweite Leitfaden „Weiterbildung finanzieren“ gibt einen Über­blick über die Fördertöpfe, die es in Bund und Ländern für die Weiterbildung gibt. Außerdem enthalten: Informationen zum Bildungs­urlaub und zu Steu­erspar­möglich­keiten.

Beide Leitfäden stehen online unter www.test.de zum kostenlosen Download bereit.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.