
Probleme entwirren. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen für Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte und Analytische Psychotherapie sowie Systemische Therapie. © Getty Images / Olga Kurbatowa
Videobehandlung spart Wege, Sprechstunden gibt es kurzfristig. Auch Gruppentherapie kommt infrage. Was Sie beim Antrag auf einen Psychotherapieplatz beachten sollten.
Die Nachfrage nach Psychotherapien stieg im Zuge der Corona-Pandemie massiv an. Diese Zeit hat vielen Menschen nicht nur körperlich zu schaffen gemacht, sondern vor allem psychisch. Einsamkeit, Angst vor Ansteckung oder finanzielle Sorgen: Das hinterlässt Spuren. Haben Psychotherapeutinnen und -therapeuten vor Beginn der Lockdowns bundesweit im Schnitt pro Woche knapp fünf Anfragen erhalten, waren es im Januar 2021 mit fast sieben Anfragen 40 Prozent mehr. Das ergab eine Erhebung der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung. Kinder- und Jugendpsychotherapeuten verzeichneten sogar 60 Prozent mehr Gesuche.
Unser Rat
Kostenerstattung. Finden Sie zeitnah keinen Therapieplatz in Ihrer Region, steht Ihnen eine private Alternative gesetzlich zu. Fragen Sie Ihre Krankenkasse, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit diese die Kosten für einen Therapeuten ohne Kassenzulassung trägt. Halten Sie sich daran. Wird der Antrag auf Kostenerstattung abgelehnt, lohnt ein Widerspruch. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es unter: test.de/widerspruch-kk
In der Gruppe. Kassen bezahlen auch Gruppentherapien. Daran nehmen drei bis neun Patienten teil. Die Therapieform gilt als genauso wirksam wie eine Einzeltherapie, etwa bei Angst- und Zwangserkrankungen. Nachfragen lohnt: Oft ist in einer Gruppe eher einen freien Psychotherapieplatz als für eine Einzeltherapie.
Kinder und Jugendliche. Auch jungen Menschen kann Psychotherapie oft helfen. Lesen Sie welche Anzeichen Eltern erkennen können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Virtuelle Hilfen. Psychotherapeuten können digitale Gesundheitsanwendungen verschreiben wie Apps bei Angststörungen oder Onlineprogramme gegen Depressionen. Sie ersetzen keine Therapie, können aber als Überbrückung von Wartezeiten dienen oder als begleitende Ergänzung einer Behandlung. Infos: test.de/apps-angststoerung
Therapieformen. Es ist verschiedene Methoden der Psychotherapie. Wichtig ist es auch, eine für sich passende Psychotherapie zu finden.
Familie einbinden. Die Suche nach einem Psychotherapeuten und lange Wartezeiten zehren am wackeligen Seelengerüst. Bitten Sie Verwandte oder Freunde um Unterstützung und Beistand in der Zeit.
-
- Psychotherapie kann in seelischen Notlagen helfen. Aber welche Methode ist die richtige? Wir stellen wirksame Therapieformen vor und geben Tipps zur Therapeutensuche.
-
- Bei Problemen in der Psychotherapie haben gesetzlich Versicherte viele Rechte – Zweitmeinung hören, Therapeuten wechseln, Beschwerde einlegen. Was Sie wissen sollten.
-
- Helfen Apps gegen Angststörungen? Ja, mit zwei Programmen im Test der Stiftung Warentest lässt sich Phobien gut beikommen. Oft zahlen auch die Kassen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
In meiner Krise bin ich zunächst in eine Klinik. Leider war das eine totale Esoterik-Sekte. Einzeltherapie waren für Kassen-P. nur 20 min pro Woche! Keine Seltenheit und daher bitte immer erstmal das Angebot recherchieren. Online-Bewertungen sind meistens mist, aber manchmal findet man heraus, wieviel Therapie man bekommt. Es gibt kaum Unterschiede zwischen den P., auch wenn man mit diesem Argument immer versucht das Angebot geheim zu halten.
Danach habe ich mir per 116117-App selbst geschwind viele Sprechstunden gebucht. Teilweise 2 pro Tag, um auf deren Wartelisten zu kommen. Ich musste dann noch weitere 70 Praxen kontaktieren, um einen Platz in 3 Monaten zu erhalten. Ich kann jedem nur empfehlen eine Excel-Tabelle mit folgenden Kategorien nach der jeweiligen Arztsuche der BL zu erstellen:
[Methode, Nach-/Vorname, pot. mgl. zuerst kontaktiert, zuletzt kontaktiert, Notizen/Ergebnis, Wartelistenstatus, Datum nächster notwnedigen Handlung]
Telefon ist besser als Mail da persönlicher.
@alle: Unsere Berichterstattung zum Problem des Rechts auf eine Leistungsverweigerung seitens des Versicherers, wenn Antragsstellende die Gesundheitsfragen absichtlich oder versehentlich falsch beantwortet haben, finden Sie unter dem folgenden Link:
www.test.de/Versicherungsantrag-Mit-Gesundheitsfragen-optimal-umgehen-4648167-0
Die Stiftung Warentest rät, die Gesundheitsfragen sorgfältig und wahrheitsgemäß auszufüllen. Die Versicherten können nicht davon ausgehen, dass ein Versicherer im Leistungsfall auf keinen Fall etwas über eine verschwiegene Behandlung / Erkrankung erfährt. Versicherte riskieren mit einer Falschauskunft ihren Schutz, was z.B. beim Eintritt einer Berufsunfähigkeit sehr gravierende Folgen haben kann.
Ich wünsche jedem, dass er schnelle Hilfe für die Seele findet, seine Probleme löst und beruflich mit seinem Leben durchstarten kann. Wer aber dann einen Kredit für den Kauf einer (Arzt-)Praxis oder für eine andere Existenzgründung aufnehmen will, bekommt massive Probleme. Für einen solchen Kredit verlangt die Bank zur Absicherung immer den Abschluss einer Lebensversicherung. Oft ist zur Absicherung auch noch eine Berufsunfähigkeits- oder eine Krankentagegeldversicherung nötig oder sinnvoll. Diese Versicherungen kann man nach einer Psychotherapie nur mit sehr schwer finanzierbaren Risikoaufschlägen oder gar nicht mehr abschließen. Denn in der vorgeschalteten Gesundheitsprüfung wird von jeder Versicherung gefragt: „Haben Sie (in den letzten 5 Jahren) eine Psychotherapie gemacht?“ Auch vor einer Verbeamtung steht eine solche Gesundheitsprüfung. Das alles wurde verschwiegen, mein Leserbrief nicht gedruckt. Weitere Infos unter https://www.meg-frankfurt.de/fuer-klientencoachees/
Hallo,
die Seiten haben kein Impressum, und bei der ersten Suche keine Referenzen.
Bitte mal überprüfen.
Zeitschrift PSYCHOTHERAPIE : Was ist das?
Viele Leute brauchen einfach einen Ansprechpartner und nicht die psychiatrische Chemiekeule, die auf Dauer ohnehin nichts bringt.
Sprechstunden und Videokonferenz sind hier brauchbare Optionen.