
Abschluss. Jetzt noch anfangen zu riestern? In bestimmten Fällen lohnt sich die Riester-Rente auch heute noch. © Getty Images / Westend61
Die Riester-Rente muss dringend reformiert werden. Sollen Interessierte warten oder noch einen Vertrag abschließen? Die Stiftung Warentest hilft bei der Entscheidung.
Reform der Riester-Rente zieht sich hin
Die Riester-Rente muss dringend reformiert werden. Ihr Ruf ist ruiniert. Die Ampel-Koalition, die sich darum kümmern wollte, kam nicht mehr dazu. Wie schnell sich die neue Bundesregierung an die Überarbeitung der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge machen wird, ist ungewiss.
Verbraucherinnen und Verbrauchern stellt sich so weiter die Frage: Lohnt sich ein Abschluss überhaupt? Wir ordnen das Thema ein. Gegen das derzeitige Riester-Modell sprechen vor allem:
- unflexible und bürokratische Vorsorgeregeln,
- oftmals hohe Kosten, vor allem in der Auszahlphase,
- wenig Kosten-Transparenz,
- wenige Anbieter und eingeschränkter Wettbewerb,
- Kunden können die Rendite selten einschätzen.
Für einen Abschluss spricht,
- dass die Förderung je nach Einkommen oder Familienkonstellation schnell mehrere Hundert oder sogar über 1 000 Euro im Jahr ausmachen kann.
In welchen Fällen ein Abschluss sinnvoll ist
Es gibt eindeutige Fälle, bei denen ein Abschluss trotz aller Unwägbarkeiten infrage kommt. Und zwar immer dann, wenn der staatliche Beitrag zum Vertrag im Vergleich zu den eigenen Einzahlungen hoch ist.
Das ist vor allem bei Vätern und Müttern mit niedrigerem Einkommen und mehreren Kindern der Fall. Sie profitieren besonders von den Zulagen, die der Staat zahlt, wenn Sparende bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind, zeigen wir im Abschnitt Was Sparende tun müssen, um die volle Förderung zu erhalten.
Tipp: Mit unserem Eigenbeitragsrechner können Sie einfach herausfinden, wie viel Sie einzahlen müssten, um die volle Förderung zu erhalten.
Keine Rückforderungen mehr
Auch wenn bisher keine umfassende Riester-Reform in Sicht ist, gibt es eine deutliche Verbesserung. Es wird keine Rückforderungen einmal ausgezahlter Förderung mehr geben. Der Grund: Zulagenanträge, die Kunden seit dem Beitragsjahr 2024 gestellt haben, werden nun in den allermeisten Fällen bereits vor der Auszahlung der Förderung vollständig maschinell geprüft und nicht mehr – wie bisher – erst nachträglich.
Viele genervte Leserinnen und Leser hatten uns in der Vergangenheit berichtet, dass die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen Förderung Jahre nach der Auszahlung wieder von ihnen zurück verlangte. Sie hatten die teils komplizierten Voraussetzungen in bestimmten Jahren nicht erfüllt. Diese Praxis ist nach Aussagen der Deutschen Rentenversicherung nun weitestgehend abgeschafft.
So viel staatliche Förderung gibt es
Bei Riester gibt es eine Zulage für den Sparenden selbst – die Grundzulage – und Zulagen für Kinder, solange Eltern für diese Kindergeld erhalten. Die Grundzulage beträgt bis zu 175 Euro im Jahr. Für jedes ab 2008 geborene Kind legt der Staat noch einmal bis zu 300 Euro im Jahr drauf, für davor geborene Kinder bis zu 185 Euro. Um die vollen Zulagen zu erhalten, müssen Vorsorgende bestimmte Bedingungen erfüllen.
Ist der Vertrag hauptsächlich staatsfinanziert, sind eventuelle hohe Kosten für Kunden immer noch ärgerlich. Auch drücken unter Umständen Steuern die spätere Rente. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein ordentliches Plus aus dem Vertrag holen, sehr hoch. Ein Beispiel:
Beispiel Zulagen: Drei Kinder und Minijob
Eine Mutter hat drei kleine Kinder und arbeitet in einem Minijob. Sie selbst muss 60 Euro im Jahr in den Riester-Vertrag einzahlen, um die volle Förderung zu erhalten. Diese zahlt der Staat in Form von Zulagen in den Vertrag. Sie betragen 1 075 Euro im Jahr und setzen sich so zusammen:
– 175 Euro pro Jahr Grundzulage für die Mutter
– 900 Euro Kinderzulagen pro Jahr für die Kinder (3 x 300 Euro)
Förderung und Eigenbeitrag ins Verhältnis setzen
Die Mutter aus dem Beispiel oben könnte also über viele Jahre mit 60 Euro Eigenbeitrag 1 075 Euro Zulagen im Jahr für ihren Vertrag erhalten. Sollte sich ihr Förderanteil verringern – etwa nach Wegfall der Kinderzulagen oder aufgrund eines höheren Einkommens –, kann sie die den Vertrag stilllegen und parkt so das angesparte Kapital bis zur Auszahlphase.
Für die meisten, die jetzt noch einen Vertrag abschließen möchten, dürfte ein Riester-Fondssparplan sinnvoll sein. Der ist günstiger und flexibler als klassische oder fondsgebundene Riester-Rentenversicherungen. Riester-Banksparpläne werden nicht mehr angeboten.
Altersvorsorge geht auch ohne Riester
Anderes gilt für Sparende, die aufgrund eines höheren Einkommens selbst deutlich mehr zum Kapitalaufbau beitragen müssen. Zwar können gerade kinderlose Gutverdienende vergleichsweise stark von Steuervorteilen profitieren. Aber sie zahlen auf den späteren Auszahlbetrag voraussichtlich auch deutlich mehr Steuern als Niedrigverdiener. Hinzu kommen oft schlechte Verrentungskonditionen. Vorsorgenden ist es so kaum möglich, die Rendite des Vertrags einzuschätzen. Im Artikel Geld oder Rente rechnen wir die unterschiedlichen Optionen für die Auszahlphase durch. Indem Sparende die passende wählen, vermeiden sie zumindest, sich in der Rente schlechter als nötig zu stellen.
Auch wenn die geförderte Altersvorsorge derzeit wenig überzeugt – das Sparen aufschieben und auf eine Riester-Reform zu warten, ist keine gute Idee. Vorsorge fürs Alter braucht einen langen Atem. Hier geht es um große Summen. Schließlich will man später 20 oder 30 Jahre von dem Investment zehren können.
Altersvorsorge-Sparen geht auch ohne Förderung. Geeignet ist hier besonders die von Finanztest entwickelte Pantoffel-Sparmethode. Einen Überblick zu Alternativen gibt auch unser Artikel Altersvorsorge im Überblick.
Riester-Rente: Alles Wichtige auf test.de
FAQ. Zu kaum einem Thema schreiben Sie uns so oft wie zu Riester. Die interessantesten und häufigsten Fragen beantworten wir in unseren Riester-FAQ – etwa zu Umschichtungen bei Fondssparplänen oder zur Aufteilung der Riester-Rente bei einer Scheidung.
Riester-Frust. Immer mehr Riester-Kunden sind in der Auszahlphase. Doch die Rente ist oft kleiner als erwartet. Unsere Finanztest-Kollegen haben mit Sparern und Sparerinnen gesprochen und zeigen an Beispielen, was Sie gegen den Riester-Frust tun können.
Die richtige Wahl bei der Auszahlung. Die Riester-Rente im klassischen Sinne ist nur eine von mehreren möglichen Auszahlformen – nicht notwendigerweise die beste für Sie. In unserer Untersuchung Geld oder Rente: Riester-Auszahlung im Steuer-Check zeigen wir Ihnen, wie Sie rechnen müssen, um für sich die optimale Auszahlform zu finden.
Fondspolicen optimieren. Sie haben bereits eine Riester-Rentenversicherung, die Ihr Geld in Fonds investiert? Dann können Sie unseren Fondspolicen-Optimierer nutzen, um mehr Rendite herauszuholen.
-
- Vor dem Ruhestand fragen sich viele: Was tun mit dem Riester-Guthaben? Eine Rente ist nur eine von fünf Optionen. Und nicht immer die beste, zeigen unsere Berechnungen.
-
- Ein Ausstieg aus dem laufenden Riester-Vertrag kann die beste Option sein. Aber das müssen Sparende genau prüfen. Die Stiftung Warentest sagt, worauf es ankommt.
-
- Immer mehr Riester-Kunden sind in der Auszahlphase. Doch die Rente ist oft kleiner als erwartet. Wir zeigen an Beispielen, was Sie gegen Riester-Frust tun können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Klippenland: Ja, Riester-Sparende stellen immer wieder fest, dass die (garantierte) Rente weit unter der bei Vertragsabschluss prognostizierten Rente lag. Gern können Sie uns Ihr Angebot zusenden. Für uns ist das immer wieder interessant:
finanzest@stiftung-warentest.de
Unter dem folgenden Link finden Sie unseren Bericht dazu, wie Sie die Auszahlungsphase gestalten können:
www.test.de/riester-auszahlung
Vor vielen Jahren schloss ich einen Riestervertrag ab. Jetzt kann dieser genutzt werden. Das Ergebnis hat mich schockiert. Geld unter dem Kopfkissen gelegt, hätte auch nicht viele weniger gebracht.
@jannni: Wer noch 30 Jahre oder mehr bis zur Rente hat, kann sein Riester-Kapital auch in Fonds anlegen (mit oder ohne Versicherungsmantel) anlegen. Da gibt es dann keine garantierte Mindestverzinsung mehr, aber dafür die Chance durch die Teilnahme am Kapitalmarkt, eine Rendite über der Mindestverzinsung einer klassischen Riester-Rentenversicherung zu bekommen. Ob das am Ende gelingt, hängt von der tatsächlichen Rendite der besparten Fonds ab, sowie vom Ablaufmanagement der Versicherung, bzw. Fondsgesellschaft.
Beim Kauf von Fonds im Versicherungsmantel fallen in der Regel höhere Abschluss- und Vermittlungskosten an. Dafür bekommen aktive Anlegegerinnen die Möglichkeit der freien Fondsauswahl (bei einigen Versicherungen), und können dann ihr Riester-Kapital in Aktien-ETF der 1. Wahl oder nachhaltige Fonds anlegen. Reine Riester-Fondssparpläne sind oft günstiger zu bekommen, aber die Anlegerinnen können dann nicht mehr bestimmen, in welche Fonds das Geld fließt.
Was ändert sich durch die Erhöhung des Höchstrechnungszins von 0,25% auf 1%? Lohnt sich die Riesterrente jetzt wieder (mehr) oder ist eine fondbasierte Rentenversicherung die besser/effektivere Wahl? Vor allem im Bezug zu Gutverdienern und Berufsanfänger, die noch viel Zeit zum Einzahlen vor sich haben.
@Spitzohr: Wie das neue Zulagensystem letztendlich ausgestaltet sein wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen.