
Wenn jemand fehlt. Was das Finanzielle angeht, gelten für Witwen, Witwer und Waisen die Regeln der Hinterbliebenenrente. © Roman Klonek
Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt auch eine Rente für Witwen und Waisen. Wir zeigen, wie die Witwenrente berechnet wird und wie das Rentensplitting funktioniert.
Wenn der Partner stirbt, kommen zur Trauer oft finanzielle Sorgen. Eine wichtige Einkommensquelle für viele Hinterbliebene ist dann die Witwen- oder Witwerrente. Zwar können auch immer mehr Rentner das Rentensplitting wählen, um Partner mit einer niedrigen Rente besser abzusichern. Das ist aber nur in ganz bestimmten Konstellationen sinnvoll, wie unsere Untersuchung zum Rentensplitting gezeigt hat.
Für die meisten ist die Witwenrente die bessere Absicherung. Je nachdem, wie alt der oder die Hinterbliebene ist und wann das Paar geheiratet hat, fällt die Rente allerdings unterschiedlich hoch aus. Mithilfe unserer Infografik lassen sich die Ansprüche Hinterbliebener gut überblicken. Auch Kinder des Verstorbenen haben unter Umständen Ansprüche auf eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Ehepaare können ihre gesetzlichen Rentenansprüche untereinander aufteilen. Unsere Experten rechnen vor, wann ein solches Rentensplitting finanziell lohnt.
-
- Wen die Arbeit nachweislich krank macht, der hat Anspruch auf medizinische und finanzielle Leistungen. Doch der Weg zur Anerkennung einer Berufskrankheit ist steinig.
-
- Die Risikolebensversicherung zahlt eine existenziell wichtige Summe, falls die versicherte Person stirbt. Das schützt Angehörige vor Geldnöten. 85 Tarife im Vergleich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Gartentagetes: Bei der Hinterbliebenenrente nach neuem Recht werden auch Betriebsrenten, Renten aus privaten Rentenversicherungen sowie Kapital- und Mieteinkünfte angerechnet
Werden auch Einkünft aus Betriebsrenten berücksichtigt?
Leider ist mal wieder vergessen worden darauf hinzuweisen, dass auch bei den städtischen Versicherungsämtern und Gemeinden Rentenanträge gestellt werden können.
Die Beantragung einer Hinterbliebenenrente, also Witwen(r)- und Waisenrenten, aber auch Erziehungsrenten kann auch dort erfolgen.
Bei Fragen zur Sozialversicherung wird einem dort ebenfalls fachmännisch weitergeholfen.
Nur zu empfehlen!
@klugsvob: Es gilt in Ihrem Fall neues Recht, weil eine der beiden notwendigen Bedingungen für die Hinterbliebenenrente nach altem Recht nicht erfüllt ist (keiner ist vor dem 2.1.1662 geboren).
Wir haben vor 2002 geheiratet (1997), sind jedoch nach 1962 (1964, 1966) geboren.
Wird neues oder altes Recht gelten? Die „und“-Bedingung im Kästchen unter (1) verstehen wir nicht :-). Wer kann helfen?