Gartenscheren im Test Scharfe Schere, kleiner Preis

Gartenscheren im Test - Scharfe Schere, kleiner Preis

Und cut. Eine gute Gartenschere schneidet Zweige sauber und ohne viel Kraft­aufwand ab. © IMAGO / Zoonar

So macht Gärtnern Spaß: Die besten Gartenscheren im Test unserer Schweizer Partner kürzen Zweige fast mühelos. Mehrere quetschten die Äste jedoch, darunter Gardena.

Scharf, präzise, unentbehr­lich – eine gute Gartenschere gehört zur Grund­ausstattung jeder Hobby­gärtnerin. Doch nicht jede Schere schneidet sauber ab, liegt gut in der Hand, ist leicht­gängig und robust.

Das Schweizer Verbrauchermagazin K-Tipp hat zehn Gartenscheren geprüft. Der Test zeigt, welche Modelle wirk­lich durch dick und dünn gehen. Die beiden besten Gartenscheren sind auch in Deutsch­land erhältlich.

Güns­tiger Testsieger von Hornbach schneidet mühelos

Wenn die alte Gartenschere nur noch schwergängig schneidet und das Schnitt­bild schlecht ist, ist es Zeit für eine neue. Testsieger im Schweizer Scheren-Test ist eins der güns­tigsten Modelle: Die For Q Gartenschere Bypass für rund 10 Euro. Die Eigenmarke von Hornbach hat eine maximale Schneiddicke von 16 Milli­metern.

Im Praxis­test durch­trennte die Schere selbst dicke Birken­zweige ohne großen Kraft­aufwand. Zudem bildete sich weder an Klinge noch an Griff Rost im Labortest und die Ergonomie bewerteten die Tester mit Sehr gut.

Felco 2 praktisch für dickere Äste – aber teuer

Auf Platz zwei landete die fünf­mal so teure Felco 2. Die Bypass-Schere kostet hier­zulande rund 50 Euro. Sie hat einen etwas größeren Öffnungs­winkel als die For Q – praktisch für dickere Äste. Die Schweizer Experten lobten besonders das saubere Schnitt­bild der Felco 2, auch nach vielen Anwendungen.

Allerdings benötigt man zum Schneiden größerer Zweige etwas mehr Kraft als mit dem Testsieger von For Q. Nach dem Robust­heits­test zeigten sich zudem Rost­flecken auf der Klinge.

Gartenscheren im Test - Scharfe Schere, kleiner Preis

Links: Die Testsieger-Schere von For Q. Rechts: Die zweit­platzierte Felco 2. © K-Tipp / Dominique Schütz

Gardena, Fiskars und Wolf Garten über­zeugten nicht

Von den in Deutsch­land verkauften Modellen schneiden im Schweizer Test folgende Modelle mit der Note Ungenügend ab:

  • Fiskars Bypass-Gartenschere M P321 (ca. 17 Euro),
  • Gardena Comfort 8904 (ca. 20 Euro),
  • Wolf Garten Comfort Plus RR 2500 (ca. 20 Euro)

Die Modelle von Gardena und Wolf Garten quetschten laut Test unserer Partner die Äste, statt sie sauber zu schneiden. Die ausgefransten Schnitt­flächen heilen schlecht – das erhöht das Risiko für Pilz- oder Bakterienbefall, so die Tester. Die Fiskars-Schere wurde schnell stumpf.

Bypass- und Amboss-Scheren im Vergleich

Im Schweizer Test traten ausschließ­lich Bypass-Scheren gegen­einander an. Sie besitzen zwei Klingen – ähnlich wie Haus­halts­scheren. Bypass-Scheren lassen sich flexibel an Zweigen ansetzen. Sie schneiden auch nah am Stamm. Durch die zwei Klingen eignen sie sich gut zum sauberen Kappen frischer Pflanzenfasern.

Bei den Amboss-Gartenscheren trifft eine scharfe Klinge auf eine flache Metall- oder Kunst­stoff­fläche, den „Amboss“. In unseren früheren Tests erwiesen sich Amboss-Scheren oft als besonders kraft­sparend. Sie sind daher vor allem für hartes, trockenes Holz und dickere Äste empfehlens­wert. Viele Gärtne­rinnen und Gärtner arbeiten mit beiden Scheren­typen.

Tipp: Probieren Sie aus, ob die gewünschte Gartenschere zu Ihrer Hand­größe passt. Bei mehreren Modellen lässt sich die Griff­weite verstellen. Der Testsieger von For Q eignet sich laut Anbieter für Rechts- und für Links­händer, die Felco 2 für Rechts­händer.

So pflegen Sie Ihre Gartenschere

Abwischen. Nach jedem Gebrauch die Schneiden der Schere mit einem trockenen Tuch abwischen. So richten Schmutz und Feuchtig­keit keinen Schaden an.

Desinfizieren. Die Schere mindestens ein Mal im Jahr mit Reinigungs­alkohol desinfizieren. Das verhindert, dass anhaftende Pflanzenreste oder Pflanzensaft Krank­heits­erreger wie Pilze, Bakterien oder Viren von einer Pflanze zur nächsten schleppen.

Ölen. Nach dem Putzen die Schere etwas ölen. Das schützt vor Rost, macht die Gelenke leicht­gängig und hilft beim Schnitt.

Informieren. Weitere Tipps zum Reinigen und zum richtigen Umgang bietet unser FAQ Garten- und Astscheren.

Mehr Tests und Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Themenseite Gartengeräte und Gartenpflege.

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • wkoch77 am 03.07.2017 um 17:04 Uhr
    Löwe : die beste Gartenschere die ich je hatte

    Nach 40 Jahren Gartenarbeit und sehr gemischten Erfahrungen mit allerlei Scherentypen kann ich guten Gewissens die Scheren von Löwe empfehlen.Stand, Schaerfe und Handhabung einfach spitze.
    Mindestens halber Kraftaufwand und kein Verklemmen.Bin der Testempfehlung gefolgt, habe zwei Scheren gekauft und voll zufrieden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.04.2016 um 08:59 Uhr
    Reparierbarkeit bei Gardena mangelhaft!

    @Frieda_2010: Zum Zeitpunkt der Auswertung im Sommer letzten Jahres waren bei beiden Produkten über die Website alle Teile ersetzbar. Momentan sieht es allerdings so aus, dass es mittlerweile geänderte oder evtl. Nachfolgeprodukte gibt. Wie ein Anbieter nach unserem Test mit einem Produkt weiter verfährt, können wir leider nicht immer verfolgen, wollen allerdings versuchen, hier noch Klarheit zu schaffen. (Bee)

  • Frieda_2010 am 12.04.2016 um 08:11 Uhr
    Reparierbarkeit bei Gardena mangelhaft!

    Die Beurteilung (++) der Reparierbarkeit der beiden Gardena-Astscheren kann ich nicht nachvollziehen. Außer dem Kunststoffpuffer und der Gelenkschraube gibt es keine Ersatzteile. Wenn die Klinge abbricht (meiner Erfahrung nach die häufigste Ausfallursache), ist die Astschere ein Fall für den Altmetallcontainer. Ich würde die Reparierbarkeit deshalb als mangelhaft ansehen! Bei einem Gartengerät in dieser Preisklasse ist dies für mich ein Ausschlußkriterium.

  • Lara1977 am 31.07.2015 um 15:20 Uhr
    Danke für den Test

    Sehr schöner Test zu Gartenscheren. Mein Mann arbeitet sehr viel im Garten und ich brauche noch ein passendes Geburtstagsgeschenk. Werde Ihm die Gartenschere von Löwe holen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.06.2015 um 12:04 Uhr
    Gartenschere Original Löwe 8

    @test-Leser007: Wir haben in diesen Test nicht nur Produkte der großen Marktführer einbezogen, sondern ganz bewusst auch kleine mittelständische Anbieter berücksichtigt, um auch ihnen eine Chance zu geben. Der Anbieter der Original Löwe-Scheren hat uns mitgeteilt, dass man Eisenwarenhändler oder Gartencenter, bei denen die Scheren nicht im Sortiment sind, bitten könne, diese zu bestellen. Dies sei immer möglich. Online seien die Löwe-Scheren zum Beispiel erhältlich bei www.grube.de, www.engelbert-strauss.de (unter Betriebsbedarf und dann unter Werkzeuge) und www.mehr-als-werkzeug.de.
    BEE