Color­wasch­mittel im Test Pulver wäscht Buntes besser

Color­wasch­mittel im Test - Pulver wäscht Buntes besser

Für bunte Textilien. Gute Color­wasch­mittel schonen Farben und waschen sauber. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Pulver oder flüssig, 14 oder 35 Cent je Wäsche? Der Color­wasch­mittel-Test zeigt große Unterschiede: Die Noten reichen von gut bis mangelhaft. Güns­tige Mittel halten mit.

Color­wasch­mittel im Test Testergebnisse für 20 Color­wasch­mittel freischalten

In unserem Color­wasch­mittel-Test treten 7 Pulver gegen 13 Flüssig­wasch­mittel an, darunter 4 als sensitiv ausgelobte. Alltäglichen Schmutz beseitigen, Flecken entfernen, Farbton erhalten, Hautrei­zungen vermeiden − die besten Produkte über­zeugen in diesen Prüf­punkten. Unser Vergleich hilft Ihnen, Geld zu sparen: Gute Wasch­ergeb­nisse lassen sich mit mehreren Mitteln erzielen: Wer dabei auf klassische Marken­namen Wert legt, zahlt bis zu 28 Cent pro Wäsche – vergleich­bare Ergeb­nisse lassen sich aber schon für 16 Cent erzielen.

Warum sich der Color­wasch­mittel-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Pulver, Flüssig­wasch­mittel, Sensitiv­produkte: Die Stiftung Warentest hat 20 Color­wasch­mittel getestet, darunter Marken wie Ariel, Frosch, Persil und Sodasan sowie güns­tige Handels­marken von dm, Edeka und Ross­mann. Außerdem klärt ein Schnell­test, was Wasch­blätter („Magic Leaves“) gegen Flecken und Schmutz ausrichten und ob sie mit gutem Pulver und mit Flüssig­wasch­mitteln mithalten können.

Das beste Color­wasch­mittel für Sie

Pulver oder Color­wasch­mittel flüssig − was wäscht Buntes am besten und gleich­zeitig schonend sauber? Wirken Sensitiv­produkte ohne Duft- und Konservierungs­stoffe weniger hautreizend als herkömm­liche Wasch­mittel? Unser Color­wasch­mittel-Test gibt die Antworten.

Hintergrund und Tipps

Wir verraten, wie bunte Wäsche lange schön bleibt, wann Voll­wasch­mittel besser sind und worin sich Flüssig-Voll­wasch­mittel grund­sätzlich von Pulvern unterscheiden. Im Interview berichtet unsere Projektleiterin über besondere Heraus­forderungen der Testarbeit wie umge­stellte Wasch­mittel-Rezepturen und warum Aldi im Test fehlt.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 2/23 zum Download.

Color­wasch­mittel im Test Testergebnisse für 20 Color­wasch­mittel freischalten

Pulver oder flüssiges Color­wasch­mittel? In beiden Gruppen gibt es Gute

Wichtigster Prüf­punkt für die Color­wasch­mittel war die Wasch­leistung im 40-Grad-Programm. Einer­seits mussten die Mittel ganz normalen Schmutz wie Staub und Schweiß entfernen, der in 57 ausgewählten Haushalten auf der Wäsche landete. Ander­seits mussten sie sich in der Fleck­entfernung beweisen. Von Blut über Kakao und Gras bis hin zu Rotwein war alles dabei, was zu Hause für Problem sorgen kann − insgesamt mehr als 43 Arten von Flecken.

Es zeigte sich: Egal ob flüssig oder pulverförmig, die besten Color­wasch­mittel können mit wirk­samen Tensid- und Enzym­kombinationen Schmutz und Flecken erfolg­reich entfernen. 5 von 20 Produkten aus dem Test, darunter der Testsieger, über­zeugten mit insgesamt guten Resultaten und sind nach wie vor unver­ändert erhältlich. Acht Mittel schnitten in der Wasch­wirkung hingegen nur ausreichend ab, eins davon war sogar mangelhaft.

Tipp: Welche Produkte wir getestet haben, können Sie schon vor dem Freischalten des Tests sehen.

Blick in die Tabelle

Persil Color Megaperls Excellence
Rewe Ja Color­wasch­mittel
Frosch Aloe Vera Sensitiv-Wasch­mittel
Penny Shetlan Color­wasch­mittel
Netto Marken-Discount Priva Color­wasch­mittel Ultra
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Wasch­wirkung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Farb­tonerhalt

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Tex­tilschonung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Deklaration

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Video: Color­wasch­mittel im Test

10.000 Flecken werden erzeugt und mehr als 50 Haushalte lassen ihre Wäsche monate­lang im Prüf­institut waschen - unser Video gibt einen Einblick in den aufwendigen Ablauf unseres Wasch­mittel­tests.

Für Bunt­wäsche am besten Color­produkte

Farbige Textilien aus Baumwolle, Synthetik und Misch­gewebe brauchen ein Color­wasch­mittel. Anders als alle pulverförmigen Vollwaschmittel im Test enthält es keine Bleiche. Das schützt Farben. Auch soll es Fasern schonen und mit speziellen Schutz­stoffen verhindern, dass Farb­stoffe in der Maschine von einem Textil aufs andere übergehen. Ob die Color­wasch­mittel im Test das schaffen, haben wir geprüft.

Tipp: Zuver­lässige Wasch­maschinen finden Sie mit unserem Waschmaschinen-Test. Die häufigsten Fragen zum Thema Wasch­maschinen und Wasch­mittel beant­worten wir in unserem Special Wäsche waschen. Was Haus­mittel gegen Grau­schleier ausrichten, klären wir im Special Weiße Wäsche. Und: Wie gut sich Flecken mit handels­üblichen Produkten beseitigen lassen, zeigt der Fleckenentferner-Test.

Sensitiv­wasch­mittel sollen Hautrei­zungen vermeiden

Bestimmte Konservierungs- und Duft­stoffe gelten als allergisierend. Die vier Sensitiv-Flüssig­wasch­mittel verzichten daher auf diese Substanzen. Das Fach­team der Stiftung Warentest wollten genauer wissen, was das bringt, und hat alle 20 Produkte im Test auf ihre hautreizendes Potenzial geprüft. Lesen Sie nach dem Frei­schalten im Testbe­richt, wie wir dabei vorgegangen sind und ob wir Hinweise auf hautreizende Wirkungen der Mittel fanden.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie einen Blick auf die Tabelle werfen und alle getesteten Colorwaschmittel sehen − samt Angaben zu deklarierten Duft­stoffen und kritischen Konservierungs­mitteln.

Color­wasch­mittel im Test Testergebnisse für 20 Color­wasch­mittel freischalten

Mehr zum Thema

275 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • konsument18 am 19.08.2025 um 17:42 Uhr
    Ariel Compact ist Geschichte

    @Stiftung_Warentest: Danke für Ihre Antwort! Mir ist im Nachgang noch aufgefallen, dass das von Ihnen in diesem Test 2023 getestete Produkt von Ariel im Namen noch den Begriff "Compact" trug. Tatsächlich findet sich auf der Ariel-Webseite aktuell kein Produkt mit diesem Attribut mehr. Wie gesagt, bei Persil gibt es noch die Megaperls als kompakte Formulierung in einer 1040 g-Packung mit 18 WL. (2023 waren es bei Persil 1332 g, bei den anderen Anbietern kompakter Formulierungen 1350 g. Soviel zum Thema Inflation und Packungsgrößenänderung.) Ariel scheint sich hingegen tatsächlich vom Kompakt-Konzept verabschiedet zu haben. Man kann das Pulver in Größen von 20 bis 100 WL kaufen. Das gilt prinzipiell auch für das Persil-Pulver; da sind es von 50 bis 130 WL. Der gute alte Waschmittelkarton also im Endeffekt. Immerhin gibt es bei Persil ja noch Ihren kompakten Testsieger Megaperls. Schmart hat in Bezug auf Ariel aber leider recht. Das ist offensichtlich kein "Compact" mehr.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.08.2025 um 09:43 Uhr
    Persil Pulver und Megaperls

    @konsument18: Uns liegen keine Untersuchungsergebnisse zum Pulver von Persil vor.

  • konsument18 am 14.08.2025 um 23:29 Uhr
    Persil Pulver und Megaperls

    Schmart wies darauf hin, dass sich bei Ariel Waschpulver offenbar die Rezeptur schleichend von der "kompakt"-Formulierung zu verabschieden scheint. Alternativ gibt es die Pods und flüssig. Bei Persil heißen die Pods Discs; es gibt es neben diesen, flüssig und Pulver aber weiter den Testsieger Megaperls. Im Gegensatz zu Ariel fiel mir hier aber auf, dass das Pulver sogar ein kleines bisschen niedriger zu dosieren ist als die Megaperls. Außerdem wird das Pulver im Karton angeboten. Ich erinnere mich wie Schmart, dass Stiftung Warentest seinerzeit auf den großen Qualitätsunterschied zwischen den "kleinen" Kompakten und das mit Füllstoffen aufgeplusterte, umweltschädliche und viel leistungsschwächere konventionelle Pulver im großen Karton hinwies. Paradebeispiel Ariel: Damals Kompakt Testsieger, im Pulverkarton Testletzter. Wie ist nun das Pulver von Persil zu bewerten??? Gelten die damaligen Feststellungen noch? Es wurden ja in den letzten Tests gar keine konventionellen Pulver getestet.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.07.2025 um 10:20 Uhr
    Neuer Test

    @error: Für die nächste Ausgabe ist keine neue Veröffentlichung in diesem Bereich geplant. Informationen über zukünftige Untersuchungsvorhaben oder andere geplante Veröffentlichungen unterliegen der Verschwiegenheit. Da wir keine Informationen über zukünftige Untersuchungsvorhaben nach außen tragen dürfen, können wir Ihnen nicht mitteilen, ob ein Test bereits vorbereitet wird oder geplant ist. Das gilt auch für andere Testvorhaben. Wir können Sie nur auf unsere Heftvorschau in unserem Shop verweisen: https://www.test.de/shop/stiftung-warentest-hefte/vorschau/

  • error am 19.07.2025 um 16:48 Uhr
    neuen test fällig?

    hallo test.de team,
    ist kein neuen test fällig? letzteres ist vom 2023. wann wäre ein neues aktuelles zu erwarten?
    danke.