FAQ Schimmel vorbeugen So vermeiden Sie Schimmel in Ihren Räumen

FAQ Schimmel vorbeugen - So vermeiden Sie Schimmel in Ihren Räumen

Was tun, wenn die Schimmelflecken an der Wand immer wieder auftauchen? © Getty Images / wabeno

Die Experten der Stiftung Warentest beant­worten die wichtigsten Fragen zur Schimmel­vorbeugung, zu besonders gefähr­deten Räumen und zu hilf­reichen Baumaß­nahmen.

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unschön sondern auch ein Gesund­heits­risiko. Damit es gar nicht erst soweit kommt, lässt sich einiges beachten. Schimmelpilzbefall ist immer die Folge von zu viel Feuchtig­keit im Raum. Es gibt viele Maßnahmen durch die das Schimmelrisiko minimiert werden kann.

Unser FAQ beant­wortet viele Fragen rund um das Thema Schimmel­vermeidung: Wie sollte man am besten lüften? Wie lässt sich heraus­finden, ob ein Raum zu feucht ist? Welche Stellen sind besonders anfäl­lig? Wenn es bereits zu spät ist, lesen Sie in unseren FAQs Schimmel beseitigen wie sie den Pilzbefall wieder loswerden.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.09.2025 um 10:50 Uhr
    Testwunsch Luftentfeuchter

    @PastaPasta: Vielen Dank für diese Testanregung, die wir gerne als Testwunsch registriert haben. Wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.
    Unser Tipp: Unter dem Suchbegriff "Luftentfeuchter" finden Sie auf www.test.de eine Meldung zu einem aktuellen Test dieser Geräte, den unsere britische Partnerorganisation Which durchgeführt hat - mit empfehlenswerten Luftentfeuchtern, die auch in Deutschland erhältlich sind.

  • PastaPasta am 17.09.2025 um 14:04 Uhr
    Luftentfeuchter durchaus hilfreich

    Ein richtig gewählter und genutzter Luftentfeuchter ist mehr als ein Notnagel - gerade auch für die genannten Szenarien "fensterloses Bad" und "wenig geheiztes Schlafzimmer". Selbst in einem Bad mit Fenster kann es während der Heizperiode günstiger sein, die energiereiche, feuchtwarme Luft nach dem Duschen nicht einfach wegzulüften, sondern zu nutzen.
    Machen Sie da doch bitte mal einen Test, gerne mit Verbrauchswerten pro Liter für beide Szenarien. Ein im Badezimmer bei 22°/65% hocheffizientes Gerät ist das nicht unbedingt auch im ungeheizten Schlafzimmer bei 12°/55%. Im kühlen Raum entstehen bei Kompressorgeräten Verluste durch die nötige Enteisung. Schlechte Geräte genehmigen sich da pro Liter durchaus 3-mal so viel Strom wie gute. Die Datenblätter der Hersteller sind oft wenig aussagekräftig. Selbst wenn es eine Entfeuchtungstabelle gibt, fehlt da oft die Angabe der elektrischen Leistung.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.11.2022 um 10:30 Uhr
    Unbewohnte Wohnung

    @Toyorav: In Wohnungen, die nicht bewohnt sind bzw. wo keine Alltagsaktivitäten stattfinden, ist eine 16°C-Raumtemperatur nicht zwingend notwendig. Das gilt z.B. für wenig benutzte Ferienwohnungen. Beachten Sie aber, dass wenn die Wohnung genutzt wird, die Wände längere Zeit benötigen, um sich aufzuwärmen. Hier kann es anschließend über längeren Zeitraum zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit kommen.

  • Toyorav am 16.11.2022 um 15:57 Uhr
    unbewohnte Wohnung

    Wie sieht es mit der Mindesttemperatur in unbenutzten Wohnungen aus. Sollte die auch 16 Grad betragen? Hier gibt es ja keine Luftfeuchtigkeit durch Kochen, Duschen usw. .

  • joe76 am 26.01.2022 um 13:22 Uhr
    Taupunkt und Nährstoffarme Oberflächen

    Das Ganze läßt sich auch einfacher erklären:
    Schimmel braucht zum Wachsen nicht nur feuchte, sondern auch nahrhafte Oberflächen aus organischem Material:
    1. Damit eine Oberfläche feucht werden kann, darf ihre Oberflächentemperatur nicht höher sein als die Taupunkttemperatur des Raumes, in dem sie sich befindet: Die aktuelle Taupunkttemperatur eines Raumes läßt sich mit einem Hygrometer ermitteln. Die Temperatur einer Oberfläche lässt sich mit einem Oberflächenthermometer ermitteln. Wer einen Raum heizt oder lüftet, sollte die jeweilige Taupunkttemperatur im Blick haben und dafür sorgen, dass sie an den kritischen Stellen nicht unterschritten wird.
    2. Die Oberfläche von schimmelgefährdeten Stellen sollten nicht aus organischem Material bestehen. Silikatfarben eignen sich gut für Oberflächen, deren Oberflächentemperaturen leicht den Taupunkt unterschreiten und verringern die Gefahr der Schimmelbildung.
    3. Lüften warmer Räume verringert die Feuchtebildung, nicht bei kühlen Kellern.