
Das Umweltbundesamt (UBA) hat den Salpetersäure-haltigen Kalk- und Rostlöser Por Çöz verboten. Die Giftinformationszentren hatten 134 Fälle zum Teil schwerer Verätzungen von Augen, Haut und Atemwegen gemeldet.
Vor allem in türkischen Geschäften
Der Kalk- und Rostlöser war bundesweit vor allem in Geschäften und Supermärkten mit vorwiegend türkischen Produkten zu haben. Er enthält mindestens 20 Prozent Salpetersäure und ist ätzend und giftig. test.de berichtete bereits.
Premiere für Beamte
Für die Behörde ist das eine Premiere. Erstmals verhängten die UBA-Beamten ein Verbot nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz. Es gibt der Behörde die Befugnis, nach EU-Regeln eigentlich zulässige Produkte aus dem Verkehr zu ziehen, wenn sie nachweislich ein Risiko für die Umwelt oder die Gesundheit darstellen.
Gefährlicher Geheimtipp
Por Çöz war beliebt. Für besonders hartnäckigen Kalk und Rost galt es als Geheimtipp und sorgte für Sauberkeit, wo herkömmliche Produkte nicht mehr weiterhalfen. Offenbar ausschlaggebend für das UBA-Verbot: Die giftigen Gase, die beim Arbeiten mit dem Produkt frei werden. Anders als gegen Verätzungen durch Hautkontakt oder gar Verschlucken gibt es keinen im Haushalt praktikablen und sicheren Schutz gegen das Einatmen der Gase.
Umweltbundesamt:
Homepage
Pressemitteilung zu Por Çöz
Pressemitteilung zu Por Çöz auf Türkisch
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.