Blut­druck­mess­geräte im Test Den Blut­druck im Blick behalten

Wer seinen Blut­druck misst, braucht ein verläss­liches Gerät. Wir haben 23 Blut­druck­mess­geräte getestet. Acht davon sind gut, manche haben Schwächen.

Blut­druck­mess­geräte im Test Testergebnisse für 23 Blut­druck­mess­geräte freischalten

Blut­hoch­druck tut nicht weh, kann aber – unbe­handelt – lebens­gefähr­lich werden. Es drohen etwa Schädigungen der Blutgefäße, Herz­infarkt und Schlag­anfall. Ein Mess­gerät für den Eigen­gebrauch hilft, Blut­hoch­druck recht­zeitig zu erkennen. Andere nutzen es, weil sie sich bereits wegen erhöhter Werte in ärzt­licher Behand­lung befinden. Dann zeigt die Selbst­messung, ob Medikamente oder sons­tige Maßnahmen ihre gewünschte Wirkung zeigen.

Tipp: Sie haben Blut­hoch­druck und wollen wissen, welche Medikamente und Verhaltens­änderungen Ihnen am besten helfen könnten? Alles Wichtige zum Thema finden Sie im Test von Bluthochdruckmitteln.

Warum sich der Blut­druck­mess­geräte-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Sie finden detaillierte Ergeb­nisse für alle Blut­druck­mess­geräte, die von der Stiftung Warentest seit September 2020 geprüft wurden: 13 für den Ober­arm und zehn fürs Hand­gelenk, bewertet mit Noten von Gut bis Ausreichend. Darunter Geräte von Beurer, Braun, Medis­ana und Omron. Fünf der Blut­druck­messer verfügen über eine App. Bereits vor dem Frei­schalten können Sie sich anzeigen lassen, welche getesteten Blutdruckmessgeräte noch erhältlich sind.

Das beste Blut­druck­mess­gerät für Sie

Die Test­ergeb­nisse können Sie individuell filtern: Setzen Sie zum Beispiel ein Preis­limit fest oder suchen Sie nur nach einem Gerät für den Ober­arm oder das Hand­gelenk. Sie können sich auch nur Geräte anzeigen lassen, die gut beim Blut­druck­messen abschneiden und sich sehr gut hand­haben lassen.

Hintergrund

Im Fokus des Blut­druck­mess­geräte-Tests steht die Mess­genauigkeit der Geräte. Wir ermittelten sie unter anderem im Probandentest. Der Prüf­punkt Wieder­holgenauigkeit zeigt, wie gut sich die manuellen Messungen tech­nisch repro­duzieren lassen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie die Heft­artikel aus test 11/23 und 9/20 zum Download.

Blut­druck­mess­geräte im Test Testergebnisse für 23 Blut­druck­mess­geräte freischalten

Zehn neue Blut­druck­mess­geräte im Test

Aktuell hat die Stiftung Warentest neu sechs elektronische Blut­druck­mess­geräte für den Ober­arm und vier für das Hand­gelenk getestet. Anders als die Blut­druck­mess­geräte mit Stethoskop beim Arzt werden die Geräte nicht von Hand bedient, sondern arbeiten auto­matisch und zeigen die Werte digital an. Von den zehn jetzt frisch getesteten Blut­druck­mess­geräten schneiden drei insgesamt gut ab – ganz vorn liegen je ein Ober­arm- und ein Hand­gelenkgerät. Im Vorgänger-Test vom September 2020 schnitten von 13 Blut­druck­mess­geräten insgesamt fünf gut ab. In unserer Daten­bank finden Sie sie alle zum Vergleichen im Über­blick und mit vielen Details.

Blick in die Tabelle

Beurer BC 27
Boso medicus exclusive
Visocor OM 60
Omron X7 Smart
Medisana BW 335
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Blut­druck­messung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Stör­anfäl­lig­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Basis­schutz per­sönlicher Daten

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Drei Ober­arm- und zwei Hand­gelenk­mess­geräte mit App

Die Daten­bank zeigt es: Drei Geräte für den Ober­arm aus dem aktuellen Test und zwei fürs Hand­gelenk aus der Vorgänger­unter­suchung arbeiten mit einer App zusammen. Damit lassen sich unter anderem gespeicherte Mess­daten exportieren und die Werte grafisch darstellen – etwa als Kurven­verlauf. Die Apps dienen allerdings jeweils als Zusatz­funk­tion, notwendig für den Betrieb der Blut­druck­mess­geräte sind sie nicht.

Update [18.7.25]: Bewertung der Samsung Galaxy Watch5 Pro zurück­gezogen

Zusätzlich zu den klassischen Mess­geräten hatten wir die Blut­druck­mess­funk­tion der Smartwatch Galaxy Watch5 Pro unter die Lupe genommen. Inzwischen hat sich heraus­gestellt, dass das normierte Blut­druck­mess­gerät-Prüf­verfahren nicht geeignet ist für diese optisch messende Smartwatch. Wir ziehen das Test­ergebnis der Galaxy Watch5 Pro daher zurück. Weitere Informationen finden Sie in unserem Bericht zum Nachfolgemodell Galaxy Watch7.

Kleine Schwächen bei der Mess­genauigkeit

Denn: Auf die Mess­genauigkeit legen wir beim Test von Blut­druck­mess­geräten besonderes Augen­merk. Um zu über­prüfen, wie genau die Geräte messen, wandten wir sie bei jeweils bei 16 Männern und 16 Frauen an. Die ermittelten Werte verglichen wir mit Referenz­messungen durch Queck­silber­säule, Stethoskop und Ober­arm-Manschette. Diese Methode praktizieren Ärzte seit mehr als hundert Jahren, und sie ist besonders zuver­lässig. Im Vergleich schnitten die von uns geprüften Geräte bestenfalls befriedigend ab. Das ist aber durch­aus akzeptabel fürs Selbst­messen. Denn es soll vor allem kontrollieren, wie sich der Blut­druck in einem gewissen Zeitraum oder bei der Einnahme von Medikamenten entwickelt. Zusätzlich untersuchten wir die Genauigkeit der Puls­messung am Simulator; er kann einen vorgegebenen Blut­druck und Puls erzeugen.

Falsches Messen kann Werte verfälschen

Das beste Blut­druck­mess­gerät ist wert­los, wenn man es falsch benutzt – etwa die Manschette nicht exakt anlegt oder nebenbei am Handy spielt. Sie wollen wissen, wie es richtig geht? Wir beant­worten alle wichtigen Fragen rund ums Blutdruckmessen.

Tipp: Unser Ratgeber Schluss mit Bluthochdruck erklärt unter anderem, wie Blut­hoch­druck entsteht, wie Sie ihn in den Griff bekommen und wie Sie vorbeugen können.

Blut­druck­mess­geräte im Test Testergebnisse für 23 Blut­druck­mess­geräte freischalten

Mehr zum Thema

174 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • ziehel am 14.08.2025 um 15:53 Uhr
    Und welche Geräte erkennen Vorhofflimmern?

    Diese wichtige Auskunft verschweigt der Test. Lt anderer Webseiten können dies einige Geräte. Das wollte ich in Ihrem Test bestätigt wissen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.08.2025 um 12:06 Uhr
    Manschetten - Blutdruckmessgeräte

    @Katja123: Gerne nehmen wir Manschette für Oberarm-Blutdruckmessgeräte als Testwunsch auf - auch wenn wir nicht versprechen können, ob, in welcher Form und wie schnell Ihre Anregung realisierbar ist.

  • Katja123 am 07.08.2025 um 02:34 Uhr
    Size matters

    Die richtige Größe der Manschette wurde komplett ignoriert, dabei ist das extrem wichtig.
    Leider gibt es inzwischen nur noch eine Einheitsgröße für fast alle Geräte. Es kommt auf die richtige Länge und Breite der Manschette an. Für normal schlanke Frauen, sind die Einheitsmanschetten viel zu lang und auch zu breit. Wenn sie zu lang sind, kann man sie bei schmalen Armen nicht ohne Hilfe selber korrekt anlegen. Und wenn sie dann auch noch zusätzlich zu breit ist, kann es zu gefährlichen zu niedrigen Werten kommen. Es sollten lieber Manschetten in verschiedenen Größen angeboten werden und nicht eine Manschette für alle!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.06.2025 um 12:17 Uhr
    Messgenauigkeit

    @hpkunz: Eine Abweichung, die zur Note „befriedigend“ im Prüfpunkt Messgenauigkeit führt, ist für die Selbstmessung durchaus akzeptabel. Auch bei Arztgeräten sind Abweichungen von einigen mmHg möglich. Zudem dient Selbstmessen vor allem dazu, den Verlauf des Blutdrucks zu kontrollieren: ob er sich konstant, nach unten oder nach oben entwickelt. Dazu reicht, dass die Geräte befriedigend messgenau sind und eine sehr gute bis gute Wiederholgenauigkeit haben. Die korrekte Höhe wird dann beim Arzt überprüft.
    Einzelheiten wie wir die Messgenauigkeit und die Wiederholgenauigkeit prüfen entnehmen Sie unserem „So haben wir getestet“ auf test de: www.test.de/Blutdruckmessgeraete-im-Test-5007166-5007172/
    Darüber hinausgehende Daten zur Prüfung der Messgenauigkeit und der Wiederholgenauigkeit sind für den internen Gebrauch bestimmt und werden auf Nachfrage nur den Anbietern der von uns getesteten Geräte mitgeteilt.

  • hpkunz am 01.06.2025 um 22:03 Uhr
    Wie viel Prozent Messungenauigkeit hat die Note 3?

    Laut Ihrem Test sind die getesteten Geräte im Prüfpunkt "Messgenauigkeit" bestenfalls befriedigend. Leider geht aus dem Artikel nicht hervor wie viel Prozent die Messung des Geräts im Vergleich zur Messung mit dem Stethoskop abweicht. Könnten Sie bitte Ihre Tabelle angeben, bei wieviel Abweichung "Messwert Gerät" zu "Messwert Stethoskop" Sie welche Note vergeben? Vielen Dank!