Der Arzneimittelinformationsdienst „pharmafact“ warnt vor der Anwendung von Geißrautenextrakt bei Diabetes mellitus: Die Wirkung und Verträglichkeit sei anhand von klinischen Studien nicht belegt. Bei höherer Dosierung könnten aufgrund des Alkaloidgehalts Risiken nicht ausgeschlossen werden – bei Weidetieren jedenfalls ist es bereits zu Vergiftungen durch die Pflanze gekommen.
Geißrautentee und -präparate werden vorwiegend im Internet angeboten. Dort wird auf Erfahrungen der Volksheilkunde verwiesen, die zur unterstützenden Behandlung von Diabetes mellitus, bei Harnwegsinfektionen oder ungenügender Milchbildung in der Stillperiode Geißraute oder Geißklee (Galega) nennt. Zur blutzuckersenkenden Wirkung gibt es Arbeiten. Da Diabetes eine schwerwiegende Krankheit darstellt, gilt eine Behandlung mit einem Pflanzenheilmittel aber als nicht vertretbar, wenn effektive Arzneimittel zur Verfügung stehen wie das Metformin. Auch eine gewichtsreduzierende Wirkung sei zweifelhaft, die längere Einnahme eventuell riskant.
-
- Nach neuen Empfehlungen sollen Betroffene über ihre Therapie mitbestimmen. Medikamente kommen nur wenn nötig ins Spiel.
-
- Sie reichen von Müdigkeit bis zu Herzrhythmusstörungen: unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln. Wir geben einen Überblick und sagen, wann sie gefährlich werden.
-
- Bei Druckstellen an den Füßen helfen Blasenpflaster. Im Praxistest unserer österreichischen Partner beweisen sich viele Produkte. Klarer Testsieger ist Compeed.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.