Rapsöl im Test Viele sind gut, zwei mangelhaft

Keines der gängigen Speiseöle liefert so güns­tige Fett­säuren wie Rapsöl. Doch welches Öl eignet sich für den Salat, welches zum Erhitzen in der Pfanne? Die Stiftung Warentest hat 23 Raps­öle getestet, darunter 13 raffinierte und 10 kalt­gepresste. Sieben Produkte haben ein Biosiegel. Im Test sind Marken wie Kunella Fein­kost, Mazola und Thomy. Testfazit: Viele Öle sind gut, aber der Preis allein verrät nicht, wie gut ein Rapsöl ist. Empfehlens­werte gibt es für 99 Cent bis 16 Euro pro Liter.

Rapsöl im Test Alle Testergebnisse für Rapsöl 11/2018 freischalten

Liste der 23 getesteten Produkte
Rapsöl 11/2018 - Kalt­gepresste Raps­öle
  • Aldi Nord Buttella Raps Vitalöl Hauptbild
    Aldi Nord Buttella Raps Vitalöl
  • Aldi Süd Bellasan Nativ Kaltgepresstes Rapsöl Hauptbild
    Aldi Süd Bellasan Nativ Kaltgepresstes Rapsöl
  • Alnatura Raps Öl nativ Hauptbild
    Alnatura Raps Öl nativ
  • Bio Planète Rapsöl nativ Hauptbild
    Bio Planète Rapsöl nativ
  • Bio Zentrale Rapsöl kaltgepresst Hauptbild
    Bio Zentrale Rapsöl kaltgepresst
  • dm Bio Rapsöl nativ Hauptbild
    dm Bio Rapsöl nativ
  • Edeka Gut & Günstig Rapskernöl kaltgepresst Hauptbild
    Edeka Gut & Günstig Rapskernöl kaltgepresst
  • Lidl Vita D'or Natives Rapskernöl kaltgepresst Hauptbild
    Lidl Vita D'or Natives Rapskernöl kaltgepresst
  • Rapunzel Rapsöl nativ Hauptbild
    Rapunzel Rapsöl nativ
  • Teutoburger Ölmühle Raps Kernöl kalt-warm-heiß Hauptbild
    Teutoburger Ölmühle Raps Kernöl kalt-warm-heiß
Rapsöl 11/2018 - Raf­finierte Raps­öle
  • Aldi Süd Bellasan Reines Pflanzenöl aus Raps Hauptbild
    Aldi Süd Bellasan Reines Pflanzenöl aus Raps
  • Brändle Vita Rapsöl Hauptbild
    Brändle Vita Rapsöl
  • dm Babylove Bio Rapsöl zur Beikostzubereitung Hauptbild
    dm Babylove Bio Rapsöl zur Beikostzubereitung
  • Hipp 100% Bio Rapsöl zur Beikostzubereitung Hauptbild
    Hipp 100% Bio Rapsöl zur Beikostzubereitung
  • Kaufland K-Classic Reines Pflanzenöl aus Raps Hauptbild
    Kaufland K-Classic Reines Pflanzenöl aus Raps
  • Kunella Feinkost Rapsöl Hauptbild
    Kunella Feinkost Rapsöl
  • Mazola 100% reines Rapsöl Hauptbild
    Mazola 100% reines Rapsöl
  • Netto Marken-Discount Vegola Reines Rapsöl Hauptbild
    Netto Marken-Discount Vegola Reines Rapsöl
  • Rapsgold Universelles Rapsöl pur & mild Hauptbild
    Rapsgold Universelles Rapsöl pur & mild
  • Rapso 100% reines Rapsöl Hauptbild
    Rapso 100% reines Rapsöl
  • Rewe Ja Reines Rapsöl Hauptbild
    Rewe Ja Reines Rapsöl
  • Thomy Reines Rapsöl Hauptbild
    Thomy Reines Rapsöl
Rapsöl 11/2018 - Besonderheit
  • Albaöl Schwedische Rapsöl-Zubereitung mit Buttergeschmack Hauptbild
    Albaöl Schwedische Rapsöl-Zubereitung mit Buttergeschmack

Beliebter als Oliven- und Sonnenblumenöl

Die Nummer eins unter den Speise­ölen ist das Rapsöl. Sein Markt­anteil liegt bei 41 Prozent, ergab eine Analyse des Haus­halts­panels der Gesell­schaft für Konsumforschung (GfK). Rund 78 Millionen Liter Rapsöl kauf­ten die Deutschen 2017 – weit mehr als Sonnenblumen- oder Olivenöl. Rapsöl gilt als sehr gesund. Seine einzig­artige Formel lautet: wenig gesättigte Fette, viel Ölsäure, reich an Omega-3-Fett­säuren.

23 Raps­öle im Test: Auf die Qualität ist meist Verlass

Genießt Rapsöl seinen guten Ruf zu Recht? Wir haben 13 raffinierte und 10 kalt­gepresste Raps­öle nach allen Regeln der Kunst geprüft. Wir haben sie verkostet, im Labor nach Schad­stoffen und gentech­nisch veränderten Anteilen gefahndet, ihre Fett­säuren bestimmt – und ihre chemische Qualität untersucht, um heraus­zufinden, ob sie möglicher­weise verfälscht sind. Ergebnis: Auf die Qualität ist meist Verlass. Unabhängig von der Herstellungs­art brillieren alle durch eine ideale Fett­säure­verteilung. Zwölf raffinierte Öle enthalten allerdings sehr geringe bis geringe Mengen an Glycidyl-Estern – Schad­stoffe aus der Raffination, die das Erbgut verändern können. Doch alle Raps­öle im Test halten den neu einge­führten Grenz­wert für Speiseöl ein.

Das bietet der Rapsöl-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 23 Raps­öle, darunter 13 raffinierte und 10 kalt­gepresste (Preise: 0,99 bis 16 Euro pro Liter). Getestet haben wir Geschmack, Geruch und Mund­gefühl (Sensorik), ernährungs­physiologische und chemische Qualität, Hitze­beständig­keit und Spritz­verhalten. Außerdem haben wir die Öle auf Schad­stoffe untersucht und Verpackung sowie Deklaration bewertet.

Kauf­beratung. Wir sagen, warum Sie zwei dieser Öle zu Hause haben sollten, welches Öl sich für welchen Zweck eignet, wodurch sich ein gutes kalt­gepresstes Öl auszeichnet und ob es sich lohnt, spezielle Raps­öle zur Beikost­zubereitung für Babys zu kaufen.

Tipps und Hintergrund. Wir erklären, warum manche Öle komisch schme­cken oder riechen und woran Sie ein verdorbenes Produkt erkennen.

Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 11/2018.

Kalt­gepresste Raps­öle: Ein teures und ein billiges fallen durch

Raffinierte Raps­öle gehen durch einen stan­dardisierten Herstellungs­prozess – entsprechend ähnlich sind sich die trans­parenten, neutral schme­ckenden Öle. Kalt­gepresste werden ohne Wärmezufuhr hergestellt; sie bewahren ihre Aroma­stoffe, sind honig- bis bern­stein­farben. Ihre Qualität schwankt stärker. Denn läuft bei der Herstellung etwas schief, schlägt sich das im Geschmack nieder. Zwei kalt­gepresste Raps­öle im Test sind ungenieß­bar und darum mangelhaft: Sie riechen und schme­cken stichig-modrig. Betroffen sind ein güns­tiges Öl vom Discounter und ein teures Bio-Öl.

Die Sieger-Öle gibt es ab rund 3 Euro

Die Preis­unterschiede bei Rapsöl sind enorm. Gute und preis­werte raffinierte Produkte bieten vor allem die Handels­ketten – bereits ab 99 Cent pro Liter. Für native Raps­öle, eine Sonderform der kalt­gepressten Öle, sind 8 Euro pro Liter dagegen keine Seltenheit. Die besten Raps­öle im Test sind ab rund 3 Euro pro Liter zu bekommen.

Albaöl und Öl für Baby-Brei besonders teuer

Besonders hoch­preisig: das Albaöl mit Butter­geschmack sowie Raps­öle, die speziell zur „Beikost­zubereitung“ für Babys angeboten werden. Ein Liter des Beikost-Öls von Hipp etwa kostet satte 16 Euro. Dieses und zwei weitere Öle für Baby-Brei haben wir untersucht und ordnen für Eltern ein, ob sich der tiefe Griff in den Geldbeutel lohnt.

Zwei Esslöffel sind eine gesunde Tages­portion

Für Klein und Groß gilt: Fett sollte maßvoll zum Einsatz kommen. Mit 9 Kilokalorien pro Gramm ist es der energiereichste Nähr­stoff. Schlau ist, wer gezielt gute Fette auswählt. Dank seiner güns­tigen Zusammenset­zung zählt Rapsöl dazu (Fünf Fakten: Weshalb Rapsöl zu Recht als ideales Öl gilt). Es hat die Kraft, den Cholesterinspiegel in Schach zu halten, Herz-Kreis­lauf-Problemen vorzubeugen und die Hirn­leistung zu unterstützen. Mit zwei Esslöffeln am Tag kann jeder davon profitieren.

Nutzer­kommentare, die vor dem 24. Oktober gepostet wurden, beziehen sich auf die Vorgänger­unter­suchung aus test 11/2009.

Mehr zum Thema

42 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.07.2024 um 09:46 Uhr
    Ergebnisse Ökotest

    @Gerd54test: Wie die Unterschiede zustande kommen können wir nicht sagen. Bitte bedenken Sie, dass zwischen beiden Tests nahezu 6 Jahre liegen. In unserem 2018 durchgeführten Test haben wir die Rapsöle selbstverständlich auch auf die Mineralölkohlenwasserstoffe Mosh/Posh und Moah untersucht. Relevante Mineralölfunde waren damals jedoch kein Thema. In der Tat kann die Produktqualität ein- und derselben Marke im Laufe der Zeit schwanken, insbesondere bei Speiseöl. Das belegen unsere eigenen Untersuchungen - zuletzt zeigte sich das etwa beim Olivenöl. Wie Ökotest hier zu seinem Ergebnis kommt, können wir aber nicht einordnen.

  • Gerd54test am 26.07.2024 um 12:08 Uhr
    Ergebnisse Ökotest

    Wie kommen die Differenzen zum Ökotest 08/24, wo zum Beispiel das Brändle Rapsöl „mangehlaft“ durchgefallen ist aufgrund stark erhöhter Mineralölbestandteile?
    Sind die Parameter einfach viel sensibler oder hat sich das Produkt dahingehend so verschlechtert?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.01.2022 um 15:30 Uhr
    Bewertung Brändle Vita Rapsöl,

    @nils1896: Wir prüfen und bewerten den Schadstoffgehalt entsprechend der Anforderung, in diesem Fall für die Zubreitung von Baby-Beikost.

  • nils1896 am 22.01.2022 um 08:57 Uhr
    Bewertung Brändle Vita Rapsöl

    Brändle Vita wurde ja strenger bei den Schadstoffen bewertet, da es für Baby-Beikost beworben wird. Wie wäre das Unterergebnis bei den Schadstoffen denn nach dem normalen Maßstab gewesen?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.04.2020 um 10:53 Uhr
    Spritzverhalten

    @Uschi8888: Wir haben das Spritzverhalten von Rapsöl untersucht und können Ihre Aussage nicht bestätigen. Soweit die auf den Packungen abge­druckten Verwendungs­empfehlungen das Braten nicht ausschließen, wurde das Spritzverhalten unter stan­dardisierten Bedingungen beim Braten von Hack­fleisch in der Pfanne geprüft. Bis auf ein Rapsöl zeichneten sich alle Öle durch ein" sehr gutes" und "gutes" Spritzverhalten beim Braten aus.(bp)