
Vielfalt. Wir haben Testergebnisse für kleine In-Ears, große Bügelmodelle, trendige Open-Ears und Knochenschall-Kopfhörer. © Sebastian Mast
Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 373 Modelle. In unserer Datenbank finden Sie den richtigen In-Ear, Open-Ear, Bügel- oder Knochenschall-Kopfhörer.
freischalten
Testergebnisse für 373 Bluetooth-KopfhörerBluetooth-Kopfhörer – zuletzt getestet
Nicht jeder Bluetooth-Kopfhörer eignet sich für jeden. Der eine klingt grandios, der andere sitzt beim Joggen besser im Ohr. Einige Modelle glänzen mit superlanger Akkulaufzeit, andere als Headset im Homeoffice.
Ihren persönlichen Testsieger finden Sie mithilfe unserer Datenbank. Neben aktuellen Testergebnissen enthält sie wichtige Ausstattungsmerkmale wie die IP-Schutzart (Schutz vor Staub oder Wasser) oder die Anzahl mitgelieferter Ohrstöpsel.
Test zu den angesagten Open-Ears
Open-Ears wie die Bose Ultra Open Earbuds, Shokz Openfit Air oder der Huawei FreeClip liegen gerade voll im Trend. Die kleinen Kopfhörer stecken nicht im Gehörgang, sondern sitzen davor – nichts drückt im Ohr. Musik und Umgebungsgeräusche mischen sich, man ist jederzeit ansprechbar.
Unsere Datenbank enthält Ergebnisse zu 19 Open-Ears, 6 davon klingen überraschend gut. Etliche halten auch beim Sport sicher. Nach Freischalten des Tests haben Sie Zugriff auf alle Testergebnisse und das PDF zum Open-Ear-Kopfhörer-Test. Darin erklären wir die Vor- und Nachteile von Open-Ears und wie man die ungewöhnlichen Modelle ans Ohr bekommt.
Ebenfalls neu in der laufend aktualisierten Kopfhörer-Datenbank der Stiftung Warentest: 16 aktuelle Bluetooth-Kopfhörer, darunter Bügelkopfhörer sowie In- und Open-Ears. Viele klingen gut, bei einem ist der Ton jedoch mangelhaft – das gab es in unserem Test länger nicht mehr. Der Klang ist stark verzerrt, das Gerät gibt Stimmen sehr unnatürlich wieder. Vier In-Ears machen Ruhesuchende glücklich: Sie reduzieren Umgebungsgeräusche top.
Warum sich der Bluetooth-Kopfhörer-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Hier finden Sie alle seit 2020 von der Stiftung Warentest geprüften Bluetooth-Kopfhörer – mit Preisen, Testergebnissen und Infos zur Ausstattung. Wir testen die Geräte in den Prüfpunkten Ton, aktive Geräuschreduzierung, Tragekomfort und Handhabung, Akku, Haltbarkeit sowie Schadstoffe. Die Qualitätsurteile reichen von Sehr gut bis Mangelhaft.
Der beste Kopfhörer für Sie
Filtern Sie die Geräte in der Datenbank nach Ihren Bedürfnissen und finden Sie so Ihren persönlichen Testsieger. Aktuell sind 290 Kopfhörer lieferbar. Darunter In-Ears wie die Apple AirPods sowie Bügelkopfhörer von Bose, JBL, Marshall, Sennheiser und vielen anderen. Sie kosten rund 30 bis 560 Euro. Auch High-End-Fans werden hier fündig: Aktuell haben wir 11 teure Kabelkopfhörer mit Preisen bis zu 1 000 Euro in der Datenbank.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten des Bluetooth-Kopfhörer-Tests erhalten Sie alle unsere Heftartikel zu Kopfhörern seit 2020.
freischalten
Testergebnisse für 373 Bluetooth-KopfhörerAlle Gerätetypen im Bluetooth-Kopfhörer-Test
Die Bluetooth-Kopfhörer im Test verbinden sich per Funk drahtlos mit jeder geeigneten Quelle, egal ob Smartphone, Fernseher, Notebook oder HiFi-Anlage – es muss nur Bluetooth drinstecken. Zur Wahl stehen große Bügelkopfhörer, kleine In-Ears, Open-Ears und Knochenschall-Kopfhörer:
- Bügelkopfhörer gibt es als On- und Over-Ears, ohraufliegend und ohrumschließend. Sie stehen für eine lange Akkulaufzeit. Nachteil: Unter ihren dicken Ohrpolstern schwitzen die Ohren schnell und nur wenige taugen für den Sport.
- In-Ear-Kopfhörer halten häufig auch bei stärkeren Bewegungen sicher im Ohr, etwa beim Joggen. Die Winzlinge sind ideal für unterwegs, haben aber eine kürzere Akkulaufzeit als Bügelkopfhörer.
- Open-Ear-Kopfhörer sitzen nicht im Gehörgang, sondern davor. Vorteil: kein Druck im Gehörgang, kein Abschotten, Nutzerinnen und Nutzer sind jederzeit ansprechbar. Viele Geräte halten beim Sport zuverlässig.
- Knochenschall-Kopfhörer übertragen den Ton über die Schädelknochen direkt ans Innenohr. Ihre Schallwandler liegen neben den Ohren auf der Haut, Ohrmuschel und Gehörgang bleiben frei. Der Ton leidet deshalb jedoch meist unter dünnen Bässen.
Wir haben auch einige Kopfhörer mit Kabel – ganz ohne Bluetooth – in unserer Testdatenbank. Unter den geprüften Kabelkopfhörern befinden sich sowohl Bügel- als auch In-Ear-Modelle.
Tipp: Sie können schon vor dem Freischalten alle geprüften Kopfhörer sehen. Auch Ausstattungsmerkmale sind vorab sichtbar, wenn Sie auf ein konkretes Gerät klicken.
Kabellose Kopfhörer: Lärmstopp, Laufzeit und mehr
Sie suchen einen kabellosen Kopfhörer, der nicht nur gut klingt, sondern auch zu Ihnen passt? Die folgenden Kriterien helfen bei der Kaufentscheidung. Nach dem Freischalten können Sie die Geräte in der Datenbank ganz einfach danach filtern.
- Geräuschreduzierung. Wer in der Bahn, im Flieger oder im Homeoffice seine Ruhe haben will, wählt einen Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung, Active-Noise-Cancelling (ANC). Unsere Tests zeigen: Viele ANC-Kopfhörer blenden Umgebungsgeräusche effektiv aus. Aber: Die Geräuschreduzierung schröpft den Akku und ist teuer, zahlreiche Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test kosten über 100 Euro.
- Homeoffice. Wir testen, welche Kopfhörer eine gute Sprachqualität haben und sich damit als Headset für Telefon- oder Videokonferenzen eignen. Bei den Geräten gibt es große Unterschiede. Alle geprüften Bluetooth-Kopfhörer haben ein integriertes Mikrofon und funktionieren als Freisprecheinrichtung.
- Akkulaufzeit. On- und Over-Ear-Kopfhörer halten am längsten durch – manche mehr als 120 Stunden. Die Laufzeiten unterscheiden sich teils stark, einige In-Ears machen bereits in weniger als vier Stunden schlapp. Unsere Datenbank enthält eine Reihe empfehlenswerter Bluetooth-Kopfhörer mit sehr gutem Akku.
- Schadstoffe. Achten Sie auf unser Schadstoffurteil, nicht alle Kopfhörer sind in diesem Punkt unbedenklich. Vereinzelt fanden wir in Ohrstöpseln, Ohr- und Kopfpolstern Schadstoffe, die als krebserzeugend oder erbgutverändernd gelten.
- Preis. Sie sind auf der Suche nach einem guten Bluetooth-Kopfhörer, der wenig kostet? In unserer Datenbank finden Sie die günstigsten guten Kopfhörer ab 30 Euro.
Video: So aufwendig testen wir Kopfhörer
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Einblick in unsere Testmethodik. Bei unseren Prüfungen kommt viel Technik zum Einsatz, zum Beispiel der Kunstkopf im schalltoten Raum, eine Beregnungsmaschine oder zugespielte Störgeräusche.
freischalten
Testergebnisse für 373 Bluetooth-Kopfhörer-
- Im Lautsprecher-Test punkten die besten Bluetooth- und WLan-Geräte mit sattem Klang und einfacher Handhabung. Doch nur wenige bieten dieses Gesamtpaket.
-
- Als „ultimatives Hörerlebnis“ bewirbt Apple seine AirPods Max. test.de sagt, wie gut die Bügelkopfhörer im Vergleich mit günstigeren Bluetooth-Kopfhörern abschneiden.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@lt.col.blair: Es gibt Bluetooth-Adapter, die Sie mit einem Klinkenstecker anschließen können.
Schöner Test von Bluetooth Kopfhörern. Da bin ich ... oder wäre ich ... das Kabel los.
Leider kann ich den aber nicht an meinen Stereo-Verstärker anschließen, denn der hat nur eine 6.3mm Klinkenbuchse. Weder Bose noch JBL oder Sennheiser haben im Lieferumfang einen Bluetoothsender mit Klinkenstecker - auch im Sortiment der Webshops der drei Hersteller konnte ich so einen nicht finden. Ein entsprechender Hinweis im Test (oder vielleicht sogar eine Empfehlung, wo man so einen bekommt?) wäre schön.
Jetzt muss ich wohl doch noch die alten Kabelkopfhörer weiterverwenden.
Schade.
Leider kann ich die Galaxy Buds FE nicht für meinen Panasonic TV verwenden. Die Verbindung ruckelt und ist nicht brauchbar (Entfernung ca. 3 m kein Hindernis). An Tablet und Handy alles gut.
@dreamerkiwi: Es macht bei der Fülle der getesteten Geräte immer Sinn, mehrere Filter zu setzen. Somit verkleinern Sie die Treffermenge. Sie können z.B. den Preis begrenzen oder nach weiteren Funktionen filtern.
Es ist ganz toll, dass man mittlerweile die Noten der Unterergebnisse anzeigen kann statt nur Symbole. Vielen Dank dafür! (PDF hat das noch nicht.)
Allerdings ist es leider immer noch nicht möglich, nach Headseteignung zu sortieren. Bei dem Spezialfilter Profil "beste Headseteignung" ergeben sich immer noch mehr als 100 Ergebnisse, die man mühsam durchklicken muss, um die Bestnote bei Headseteignung zu finden.
Es wäre toll, wenn es hierfür eine einfachere Möglichkeit gäbe.