
Schwierige Suche. Welche Ferngläser bedenkenlos gekauft werden können, lässt sich nur im Labor ermitteln. © Westend61 / Bartek Szewczyk
Ferngläser holen die Natur ganz nah heran. Viele sind aber stark mit Schadstoffen belastet. Nur drei Geräte schneiden im Fernglas-Test gut ab.
freischalten
Testergebnisse für 31 Ferngläser 2019 bis 2022Liste der 31 getesteten Produkte
Die Stiftung Warentest hat 14 Ferngläser für rund 50 bis 800 Euro geprüft, 10 sind erheblich mit Schadstoffen belastet und kassieren dafür die Note Mangelhaft. Unsere Prüfer fanden Phthalate und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) – in teils bedenklich hoher Konzentration. Einige der gefundenen Substanzen sind fortpflanzungsgefährdend oder krebserregend. Schon im Vortest (test 8/2019) fielen bis auf ein Fernglas alle wegen kritischer Schadstoffgehalte durch.
freischalten
Testergebnisse für 31 Ferngläser 2019 bis 2022Das bietet der Fernglas-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 31 Ferngläser aus den Tests von 2019 und 2022. Die Bandbreite reicht vom lichtschwachen Modell (etwa 10x25) bis zum lichtstarken Fernglas mit großer Objektivöffnung (ab 10x42). Zu den Anbietern gehören unter anderem Canon, Steiner, Swarovski und Zeiss. Die Preise reichen von 20 bis 800 Euro.
Kaufberatung. Nur drei Ferngläser im Test schneiden gut ab – wir sagen, welche Modelle Sie bedenkenlos kaufen können. Außerdem erklären wir die Stärken und Schwächen des Testsiegers und der übrigen guten Geräte.
Hintergrund. Lesen Sie kostenlos, welches das richtige Fernglas für Ihren Einsatzzweck ist und was die Zahlen und Werte auf den Gläsern bedeuten.
Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf die Testberichte zu Ferngläsern aus unserer Zeitschrift test.
Bildergalerie zum Fernglas-Test: Im Labor ganz nah ran
Ferngläser zählen zu den Produkten mit längerem Hautkontakt, Schadstoffe können direkt über die Haut in den Körper gelangen. Die Experten der Stiftung Warentest fanden hohe Mengen PAK und kritische Weichmacher in den Handflächen, Augenmuscheln und Tragegurten der Geräte. Die folgende Bildergalerie zeigt, wie wir die Ferngläser auf Schadstoffe testen.
Nur 5 von 31 Ferngläsern sind empfehlenswert
Lediglich fünf Ferngläser enthalten keine kritischen Schadstoffmengen. Neben den Schadstoffen haben wir bei ihnen auch optische Eigenschaften wie Abbildungsleistung, Okular, Lichtdurchlässigkeit, Naheinstellung und Sehfeld untersucht, sowie Handhabung und Haltbarkeit. Bei allen Ferngläsern, die im Schadstofftest mangelhaft abschnitten, führten wir dagegen keine weiteren Prüfungen durch.
Die besten drei Ferngläser bieten gute optische Eigenschaften und lassen sich einfach handhaben, sind allerdings teuer. Der Testsieger hat einen Preis von rund 800 Euro. Günstiger sind die beiden Modelle, die wir mit Befriedigend bewerten. Eins kostet rund 175 Euro, das andere ist mit rund 80 Euro ein Schnäppchen.
Zum Wandern oder Vögel beobachten
Drei der fünf empfehlenswerten Ferngläser sind Leichtgewichte und damit ideal für Wanderungen, auf denen schmales Gepäck gefragt ist. Nützliche Begleiter für längere Touren sind übrigens auch einige Wander-Apps, die wir ebenfalls geprüft haben. Gute Trekkingschuhe finden Sie im Test Wanderschuhe. Lesen Sie auch, welche Regeln beim Wandern in den Bergen gelten.
freischalten
Testergebnisse für 31 Ferngläser 2019 bis 2022-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Fotobegeisterte die beste Kamera für ihre Zwecke – von der kleinen Kompaktkamera bis zur hochwertigen Systemkamera.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Bitte warten Sie jetzt auf keinen neuen Test. Grundsätzlich können wir nur die Tests des jeweils kommenden Heftes ankündigen, da wir unsere Tests vor Einmischungen der Anbieter schützen müssen.
www.test.de/shop/stiftung-warentest-hefte/vorschau/
Ich stimme dem Kommentar von b_tsarev 12/2024 zu. Mit den paar Testergebissen, ein Test in 5 Jahren und dann nur 4 Gläser ohne massive Schadstoffe, kann ich mich nicht entscheiden. Habe mein bisheriges Fernglas im April in Südamerika verloren. Ich kann schon verstehen, dass Sie die Hersteller nicht aufmerksam machen wollen, aber vielleicht können Sie anzeigen ob ich nochmal 5 Jahre warten muss, oder bald mit einem neuen Test rechnen kann.
Ich finde es erschreckend, dass die meisten Ferngläser stark mit Schadstoffen belastet sind, sogar namenhafte Marken. Ist demnächst ein neuer Test für Ferngläser geplant? Die wenigen schadstoffarme Produkte übersteigen beim weitem das Budget für Hobby-Nutzung...
Vielen Dank im Voraus.
Schöne Weihnachten und ein gesunden Start ins neue Jahr!
Weil Schadstoffe in Tragegurten enthalten sein sollen (die übrigens jederzeit getauscht werden können und z.B. von Zeiss sogar getauscht werden), haben Sie die wichtigen Tests wie Optik und Bedienung gar nicht erst durchgeführt ?
Der Titel müsste deshalb eigentlich lauten:
"Teils abgebrochener Test von Ferngläsern."
Dann würde aber Kunden diesen Artikel wohl nicht mehr kaufen.
Mein Testurteil zu diesem Test:
Schade um die 4,90 €, denn damit kann nun wirklich niemand ernstaft etwas anfangen.
Nichts gegen die Tests auf Inhaltsstoffe, ist sicher auch ein wichtiges Kriterium, das aber in dem Fall der Tragegurte beherrschbar scheint. Leider greift die Laborhörigkeit seit Jahren zunehmend den (scharfen) Verstand der Leute an.
Sie haben es sich hier leider viel zu einfach gemacht.
Dieser Trend scheint aber um sich zu greifen.
MfG KM
@heimerl.trautner: siehe Kommentar vom 24.08.2022: Beim Nikon Aculon T02 10x21 fanden wir Naphthalin in den Augenmuscheln und im Gurt.