Benzin und Diesel dehnen sich bei Hitze aus. Deshalb sollte man jetzt im Hochsommer den Tank nicht ganz vollmachen, rät der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS). Nach Berechnungen des KS führt eine Erwärmung des Kraftstoffs um 20 Grad zu einer Ausdehnung von etwa zwei Prozent. Bei einem 50-Liter-Tank bedeutet das einen Liter mehr Volumen. Der Kraftstoff wird an den meisten Tankstellen in Erdtanks bei 5 bis 10 Grad Celsius gelagert. Bei Außentemperaturen von 30 Grad und mehr ist der Kraftstoff schnell erwärmt und der Tank läuft über. Die Folge: Schäden an Lack und Unterbodenschutz, schlimmstenfalls ein Fahrzeugbrand. Wir raten: Tanken Sie nur so viel, bis die Zapfpistole zum ersten Mal abschaltet und parken Sie das vollgetankte Auto nicht in der prallen Sonne.
-
- Der ADAC hat die Preise von 70 Raststätten und Autohöfen in Deutschland verglichen. Die Unterschiede sind teilweise drastisch. Kleine Umwege für die Rast lohnen sich.
-
- E-Auto oder Verbrenner? Ein ADAC-Kostenvergleich pro Kilometer zeigt: Welcher Autoantrieb sich auf die Dauer finanziell lohnt, hängt vor allem von der Fahrzeugklasse ab.
-
- Der Europäische Gerichtshof macht deutschen Gerichten Dampf: Käufer von Autos mit illegaler Motorsteuerung müssen viel häufiger Entschädigung bekommen, urteilte er.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.