freischalten
Testergebnisse für 6 Shopping Clubs 07/2012
Markenware zu Discountpreisen – Shoppingclubs versprechen genau das. Bei ihnen wechselt täglich die angebotene Aktionsware und wer günstig zum Zuge kommen will, muss schnell bestellen. Die Stiftung Warentest hat die Shoppingclubs unter die Lupe genommen und unter anderem festgestellt: Mitunter müssen Kunden lange auf die Ware warten – und manchmal kommt sie gar nicht.
Im Test: Sechs Shoppingclubs, und zwar
- brands4friends
- buyvip
- limango
- pauldirekt
- vente-privee
- zalando-lounge
Liste der 6 getesteten Produkte
-
- Cookies machen das Surfen im Netz bequemer. Aber sie spionieren auch Nutzer aus. Wir erklären, wie Cookies funktionieren und was man gegen ihre Neugier tun kann.
-
- Bei Onlinekäufen dürfen Händler von den Kunden Gebühren für die Nutzung von Paypal oder Sofortüberweisung erheben. Sie müssen aber ein kostenfreies Zahlungsmittel...
-
- Digitale Kundenkarten bringen meist wenig Ersparnis. Dafür sammeln sie Daten ohne Ende. Sind Rabatt-Apps eher Köder als Sparangebot? Wir haben 13 Programme getestet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
leider wurden nur 6 von ca. 15 Clubs getestet. Natürlich gibt es auch andere Clubs in Deutschland, die auch sehr gut sind. Eine Übersicht erhalten Sie z.B. unter www.shopping-club.com Und in Frankreich sieht die Sache ganz anders aus: es gibt derzeit schon über 50 Clubs, die alle möglichen Waren anbieten.