
Ziehen, bitte. Für ein gutes Dampfglätter-Ergebnis den Stoff mit der zweiten Hand etwas spannen. © Stocksy / Milles Studio
Sie sollen Zerknittertes auffrischen und glätten. Das schaffen die meisten Steamer im Test auch. Doch im Haltbarkeitstest gehen vier der acht Dampfglätter unter. Nur einer ist gut.
freischalten
Testergebnisse für 8 DampfglätterAlle Dampfglätter im Test
Schöne Verheißung: Statt jedes Mal ein Bügelbrett aufzubauen und das heiße Eisen zu bemühen, geht der Modefan von heute einfach mit einer Dampfbürste – auch Steamer oder Dampfglätter genannt – übers Textil. Schon in wenigen Minuten, so zeigen flotte Werbevideos, soll das Textil einsatzbereit sein. Klappt das wirklich so gut, wie die feschen Clips versprechen?
In unserem Test von acht Dampfglättern reichen die Noten von Gut bis Mangelhaft. Die meisten Modelle schafften es tatsächlich, zerknitterte Hemden und Kleider aufzufrischen – zwei aber sind in der Hauptdisziplin kläglich. Gleich vier Modelle versagten im Dauertest: Sie gingen teils schon nach wenigen Betriebsstunden kaputt. Immerhin: Am Ende konnten wir einen überzeugenden Testsieger küren.
Warum sich der Steamer-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Im Steamer-Test der Stiftung Warentest finden Sie die Testergebnisse von acht Dampfglättern für 30 bis rund 80 Euro. Geprüft haben wir unter anderem Modelle von Tefal, Grundig, Philips und Braun. Die Noten reichen von Gut bis Mangelhaft.
Der beste Dampfglätter für Sie
Alle Steamer können senkrecht bedampfen, während das Textil an einem Bügel hängt. Einzelne funktionieren laut Anbieter auch waagerecht wie ein Bügeleisen. Sie können die Tabelle nach beiden Funktionen filtern, ebenso nach den besten Noten für bestimmte Textilien wie Seide oder Mischgewebe. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Kaufberatung
Manch Anbieter wirbt damit, dass der Dampfglätter das Bügeleisen ersetzen kann. Stimmt das? Wir haben die Vor- und Nachteile der jeweiligen Produktgruppe gegenübergestellt. So können Sie für sich selbst entscheiden, welche Eigenschaften Ihnen wichtig sind – und welche nicht.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie auch den Artikel aus Heft 4/25 der Stiftung Warentest zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 8 DampfglätterDer beste Steamer für jeden Zweck
Im Gegensatz zu Bügeleisen sind Dampfglätter nicht dazu gedacht, tiefe Falten auszubügeln. Steamer sollen eher zerknitterte Hemden und Blusen glätten, die zum Beispiel nach einem langen Bürotag oder einer Reise im Koffer schnell wieder frisch aussehen sollen. Die Frischekur für unterwegs gelingt den meisten Steamern im Test gut, aber nicht allen. Viele sind auch klein genug fürs Reisegepäck, zwei lassen sich sogar zusammenklappen.
Weniger gut: Die Dampfglätter zeigten sich im Haltbarkeitstest deutlich anfälliger als Bügeleisen. Vier von acht Modellen gingen schnell kaputt. Ein Gerät machte schon nach knapp zwölf Stunden schlapp, das hätte gerade mal für rund 80 Hemden gereicht. Wer alle zwei Tage sein Hemd glätten will, hat also nicht einmal ein Jahr lang Freude an der Anschaffung. Die besten Steamer im Test hielten dagegen die geforderten 80 Stunden durch.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie alle getesteten Modelle sehen und zum Beispiel Preise, Gewicht und Maße vergleichen.
Horizontal glätten fürs Bügeleisen-Feeling
Alle Dampfbürsten im Test arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Die zu glättende Kleidung wird an einem stabilen Bügel aufgehängt und dann auf Knopfdruck von oben nach unten bedampft.
Drei Steamer sollen auch waagerecht glätten können. Das kommt zumindest vom Gefühl her dem Bügeln recht nahe. Als Unterlage dient wie gewohnt ein Bügelbrett – einige Anbieter haben sich aber auch etwas für unterwegs einfallen lassen: Sie liefern eine Thermomatte mit, auf der die Glätter bügeleisenähnlich zum Einsatz kommen. Im Praxistest konnte allerdings nur ein Steamer in der Horizontale überzeugen.
Doch lieber richtig bügeln?
Wenn Sie vorhaben, tiefe Falten auszubügeln oder schwere Stoffe wie Leinentischdecken zu glätten, finden Sie passende Geräte dafür in unserem Test von Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen. Praktisch dazu: stabile Bügelbretter im Test unserer tschechischen Partner von dTest. Und wer unsicher ist, ob sich die Lieblingsbluse überhaupt bügeln lässt: Wir haben die Hieroglyphen in den Aufnähern entschlüsselt und sagen, was die Etikettensymbole bedeuten.
Dampfglätter-Test: So prüft die Stiftung Warentest
Die Dampfglätter im Test mussten sich in der Praxis beweisen. Erfahrene Haushaltsexpertinnen und -experten probierten die Geräte an Hemden aus Mischgewebe, Jeanshemden und Seidenkleidern aus – sowohl in der Senkrechten als auch, wenn möglich, in der Waagerechten. Gerade das Mischgewebe-Hemd stellte den einen oder anderen Steamer vor Herausforderungen. Beim Seidenkleid fielen zwei Geräte besonders positiv auf.
Im Praxistest bewerteten wir unter anderem auch, wie lange die Geräte zum Aufheizen brauchen, wie sie in der Hand liegen, wie leicht sich die Dampfmenge einstellen und der Wassertank befüllen lässt. Weiterhin prüften wir, wie weit man mit einer Füllung kommt und wie gut das Entkalken klappt. In einem Haltbarkeitstest sollten die Geräte zudem 80 Betriebsstunden durchhalten und mussten einen Sturz aus 140 Zentimetern Höhe überstehen.
freischalten
Testergebnisse für 8 Dampfglätter-
- Ob Dampfbügeleisen oder Bügelstation: Jedes System hat Vor- und Nachteile. Lesen Sie im Bügeleisen-Test der Stiftung Warentest, welches Gerät für welche Stoffe taugt.
-
- Kaffeevollautomaten fordern regelmäßig zum Entkalken auf. Einige Anbieter empfehlen dafür Mittel mit umweltschädlicher Sulfamidsäure. Doch es geht auch schonender.
-
- Die einen wischen, die anderen können zusätzlich noch saugen – gut sind nur drei der neun Akku-Saugwischer in unserem Test. Wir klären die wichtigsten Fragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Interessiert hätten mich die beiden Hersteller Steamery und Steam One, die sich beide im höherpreisigen Segment platzieren und sich als Vorreiter der Steaming Technologie präsentieren. Erfolgreich konnten sie auf Social Media Hypes um ihre Produkte kreieren.