Anti­transpirantien für Männer im Test Schwitzefrei

Datum:
  • Text: Lea Lukas
  • Testleitung: Dr. Thomas Kopp­mann
  • Produkt­auswahl: Michaela Back­hus
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Anti­transpirantien für Männer im Test - Schwitzefrei

Frisch bleiben. Auf die saubere Haut gesprüht, kann ein zuver­lässiges Anti­transpirant vor störendem Körpergeruch schützen und zugleich die Schweiß­menge reduzieren. © Getty Images

Besser riechen, weniger schwitzen – wir haben 15 Anti­transpirantien für Männer getestet. Nicht alle schützen zuver­lässig. Viele belasten die Umwelt unnötig.

Anti­transpirantien für Männer im Test Testergebnisse für 15 Antitranspirantien für Männer freischalten

Schlechter Achselgeruch und nasse Flecken auf dem Hemd sind unangenehm. Anti­transpirantien sollen dagegen helfen. Für Menschen, die stark schwitzen, können sie ein wahrer Segen sein − voraus­gesetzt, die Produkte halten, was sie versprechen. Ob sie tatsäch­lich für Frische und Trockenheit sorgen, verrät unser Test.

15 Anti­transpirantien für Männer haben wir geprüft. Das Ergebnis fällt durch­wachsen aus. Nur zweimal können wir die Gesamt­note Gut vergeben. Vier Produkte im Test mindern Nässe so schlecht, dass wir sie in diesem Prüf­punkt mit Mangelhaft bewerten. Und viele Anti­transpirantien sind eine Last für die Umwelt – darunter ausgerechnet die zwei Produkte, die in Sachen Schweiß­minderung sehr gut sind.

Warum sich der Anti­transpirantien-für-Männer-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Der Anti­transpirantien-Test bietet Qualitäts­urteile für 15 Produkte. Geprüft haben wir klassische Marken­produkte wie Nivea und Rexona, aber auch Sprays und Roller der Eigenmarken von dm, Ross­mann, Aldi und Lidl. Die Preise liegen zwischen 43 Cent und gut 20 Euro je 100 Milliliter. Die Testsieger sind gut, die schlechtesten Produkte im Test insgesamt nur ausreichend.

Das beste Anti­transpirant für Sie

Roller, Stift oder Spray – Anti­transpirantien gibt es in unterschiedlichen Anwendungs­formen. Wir haben Vertreter aus den drei Gruppen geprüft. Denn nicht jeder steht gern im Sprüh­nebel von Aerosol­sprays oder mag das zunächst nasse Gefühl unter den Armen, das Roller hinterlassen. Außerdem haben wir ein geruchs­neutrales Produkt in unseren Test einbezogen. Das kann eine Alternative für Allergiker sein und es tritt nicht in Konflikt mit einem zusätzlich verwendeten Parfüm.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie die Heft­artikel der Ausgaben 6/25 und 5/21 zum Download.

Anti­transpirantien für Männer im Test Testergebnisse für 15 Antitranspirantien für Männer freischalten

Günstig vom Discounter oder teuer aus der Apotheke

Die preisgüns­tigsten Anti­transpirantien im Test gibt es für 43 Cent pro 100 Milliliter bei den Discountern und in der Drogerie. Der teuerste Roller kommt aus der Apotheke und kostet mit rund 20 Euro je 100 Milliliter fast das 47-Fache. Unser Test zeigt klar: Um vor schlechtem Achselgeruch gut geschützt zu sein, muss niemand viel Geld ausgeben.

Tipp: Schon vor dem Bezahlen können Sie sich alle getesteten Antitranspirantien anzeigen lassen.

Blick in die Tabelle

Nivea Men Dry Impact Anti-Tran­spirant 72H
Lidl Cien Men Anti-Tran­spirant Extra Dry 48h Fresh Effect
Rossmann Isana Men Anti-Tran­spirant Motion Pro­tect 48h
Müller Aveo Men Sport 48h Deospray Anti­tran­spirant
Vichy Homme Anti-Tran­spirant 48H Extra Sensitiv Emp­findliche Haut
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Schweiß­min­derung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Schutz vor Ach­selgeruch

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Anwendung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Deklaration und Wer­beaus­sagen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Anti­transpirant oder Deo: Was ist der Unterschied?

Klassische Deos schützen vor schlechtem Geruch, Anti­transpirantien zusätzlich vor Nässe. Dazu enthalten sie schweiß­hemmende Aluminiumsalze. Sie verengen die Schweiß­drüsen vorüber­gehend. Zudem hält Aluminium auch Bakterien in Schach, die den Schweiß auf der Haut zersetzen und übel riechen lassen.

Aluminiumsalze galten lange als umstritten, über mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit wurde spekuliert. Das ist Vergangenheit. Was die Wissenschaft inzwischen über Aluminium in Anti­transpirantien weiß und warum es Entwarnung gibt, haben wir in unseren Fragen und Antworten zu Antitranspirantien und Deos aufgeschrieben.

Tipp: Produkte für Männer unterscheiden sich vor allem im Geruch von Unisex-Produkten oder solchen, die sich vornehmlich an Frauen richten. Wem der Duft gefällt, kann also zugreifen – unabhängig von der Geschlechts­zugehörig­keit.

19 Unisex-Deos und solche für Frauen hat die Stiftung Warentest zuletzt im Sommer 2021 geprüft. Nach dem Frei­schalten unseres aktuellen Tests können Sie den Heft­artikel von 2021 als PDF herunter­laden. Nicht abge­fragt haben wir, ob die Produkte von damals weiter unver­ändert im Handel erhältlich sind.

Beim Anti­transpirantien-Test die Umwelt im Blick

Jedes Anti­transpirant haben wir an 20 Männern geprüft, um zu ermitteln, wie gut die Produkte vor Schweiß­geruch und Nässe schützen. Wir haben aber auch darauf geachtet, ob sie umwelt­kritische Stoffe enthalten.

Bei 9 der 15 Produkte wurden wir fündig − ein Produkt enthält sogar Mikroplastik. Das haben wir streng bewertet und die Gesamt­noten der betroffenen Anti­trans­pirantien um eine Note abge­wertet. Von den Anbietern erwarten wir mehr Rück­sicht auf die Umwelt. Auf nicht oder schwer biologisch abbaubare Stoffe sollten sie in Anti­transpirantien verzichten – und trotzdem zuver­lässig schützende Produkte anbieten.

Tipp: Achselhaare beein­flussen zwar nicht nicht die Schweiß­menge oder Entstehung von Geruch, manche Menschen fühlen sich mit rasierten Achseln aber wohler und gepflegter. Lesen Sie bei uns, wie Sie Körperhaare am besten entfernen. Und wenn Sie wissen möchten, womit die Gesichts­rasur am besten gelingt: In unseren Tests von Herren-Nassrasierern und Barttrimmern verraten wir es.

Anti­transpirantien für Männer im Test Testergebnisse für 15 Antitranspirantien für Männer freischalten

Mehr zum Thema

109 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 14.10.2025 um 07:24 Uhr
    Aerosol/Feinstaub durch Sprays

    @8iroipin: Über Aerosolsprays können Anwenderinnen und Anwender von Antitranspirantien etwas mehr Aluminium aufnehmen als etwa über Roller. Denn der feine Sprühnebel aus den Dosen kann zusätzlich eingeatmet werden. Bei zweimal täglicher Verwendung von handelsüblichen Antitranspirantien sind die Mengen an Aluminium, die beim Einatmen aufgenommen würden, laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) aber sehr gering. Auch der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) der EU schätzt das Risiko einer gesundheitlichen Beeinträchtigung durch den regelmäßigen Gebrauch von aluminiumhaltigen Sprays als sehr niedrig ein. Für die Anbieter gibt es zudem klare Vorgaben, wie groß die Partikel sein und in welchen Mengen sie sicher eingesetzt werden dürfen. Es empfiehlt sich dennoch Sprays vorsichtshalber nur an gut belüfteten Orten zu benutzen.

  • 8iroipln am 13.10.2025 um 16:37 Uhr
    Antitranspirant abwaschen

    Mich persönlich interessiert im Wesentlichen die Schweißreduktion. Dass es evtl. auch 48 Stunden vor Geruch schützt ist ein durchaus willkommener Nebeneffekt. Ich überlege aber tatsächlich, ob es besser wäre ein Antitranspirant einwirken zu lassen und überschüssiges anschließend oder am nächsten Morgen wieder weg zu wischen oder waschen und für die Geruchsminderung ein Deodorant zu verwenden. Der Vorteil könnte sein, dass es weniger zu Flecken in der Kleidung führt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.10.2025 um 11:47 Uhr
    Hydroxyethylcellulose

    @8iroipln: In der sog. HAD-Liste, die wir maßgeblich als Grundlage für unsere Einstufungen heranziehen, ist Hydroxyethylcellulose als „persistent“ gelistet. Je nach Herkunft der Cellulose hat Hydroxyethylcellulose verschiedene Kettenlängen von mehreren hunderten bis zehntausenden β-D-Glucose-Einheiten und damit unterschiedliche Molmassen. Wie bei anderen Polymeren hängt der Grad der biologischen Abbaubarkeit entscheidend vom Polymerisationsgrad ab, je höher der Polymerisationsgrad bzw., je größer die Molmasse, desto geringer ist der Bioabbau.

  • 8iroipln am 09.10.2025 um 14:52 Uhr
    Aerosol/Feinstaub durch Sprays?

    Könnten Alluminiumsprays schlecht sein, weil sie Aerosol/Feinstaub erzeugen? Bei Alluminiumspray spielt mein Luftreiniger ziemlich verrückt, bei Sprays ohne nicht.

  • 8iroipln am 09.10.2025 um 14:48 Uhr
    Hydroxyethylcellulose schlecht?

    Hallo, inwiefern ist dieser Inhaltsstoff schlecht für die Umwelt, im Internet liest man ja eher positives. Nämlich das es andere schädlichere Stoffe ersetzen würde biologisch abbaubar ungiftig etc. sei. Haben Sie dazu eine Quelle?